Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Wirtschaftsjurist Hendrik Altmann LL.M.

    Vita
    • Geboren 1987 in Celle
    • Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) an der Universität Jena
    • Wirtschaftsrechtsstudium (Master) an der Universität Kassel mit den Schwerpunkten Steuerlehre, Bilanzpolitik, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
    • Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerlehre an der Universität Kassel
    • LL.M. seit 2015
    • Von 10/2011 bis 09/2012 Praktikant/Werkstudent in der Steuerabteilung der E.ON Avacon AG in Helmstedt
    • Von 01/2013 bis 04/2013 und 08/2013 bis 10/2013 Prüfungsassistent bei TPW Todt & Partner GmbH & Co. KG in Hamburg


  • Tanja Antekeuer-Maiworm

    Frau Antekeuer-Maiworm arbeitet seit 2004 bei der Kreisstadt Olpe als Senioren- und Demografiebeauftragte, kommunale Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen, Ansprechpartnerin des AGIL-Senioren- & Ehrenamtsbüros und Standesbeamtin. Zudem ist sie im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rathaus tätig.

    Weiterbildung zur Stressmanagerin (Entspannungspädagogin, Beraterin Burnout-Prävention und Work-Life-Balance, Stress-Coach), zur Schlaftrainerin sowie zur Prüfungsvorbereitungstrainerin. In diesen Bereichen ist Frau Antekeuer-Maiworm seit 2018 ebenso freiberuflich als Dozentin und Kursleiterin tätig.



  • Rechtsanwalt Stephan C. Barber

    Vita
    • geboren 1961 in Hamburg
    • Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg
    • Rechtsanwalt seit 1993 | Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 1998
    • zuletzt mehrjährige Tätigkeit als Partner in einer mittelständischen, wirt­schafts­rechtlich ausgerichteten und auf den anwaltlichen Forderungseinzug spezialisierten Kanzlei in Hamburg


  • OStA Wolf-Tilman Baumert

    Beruflicher Werdegang:

    • 1995 Einstellung als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Wuppertal;
    • 1998 nach der Bearbeitung allgemeiner Strafsachen und eines Dezernates zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität Übernahme eines Dezernates zur Bekämpfung der Korruptionsdelikte, „Gründungsmitglied“ der Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung der Korruption (Gegründet Mai 1999);
    •  1999 Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit;
    • 2008 Ernennung zum Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Wuppertal;
    • 2009 Beförderung zum Oberstaatsanwalt, Übertragung einer Stelle als Leiter einer Abteilung zur Bekämpfung allgemeiner Kriminalität, weitere Verwendung als Pressesprecher und Dezernent der Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung der Korruptionsdelikte.
    •  2012 Wechsel der Abteilungsleiterstelle. Nunmehr Leiter der Wirtschaftsabteilung der Staatsanwaltschaft Wuppertal. Zuständig für die Verfolgung sämtlicher Korruptionsdelikte im Bereich des Landgerichtsbezirks Wuppertal. Weiterhin Pressesprecher der Behörde.

    Nebentätigkeiten und Zusatzaufgaben:

    • durch den Generalstaatsanwalt in Düsseldorf ernannter „Ansprechpartner für die Verwaltungsbehörden bei der Bekämpfung der Korruption in Wirtschaft und Verwaltung“;
    • Referent für die Aus- und Fortbildung der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landeskriminalamtes NRW im Sachgebiet „Ermittlungstaktik und Recht in Korruptionssachverhalten“;
    • Referent für Aus- und Fortbildung für die Deutsche Richterakademie in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Korruptionsermittlungen sowie Medienarbeit;
    • Referent für Städte, Gemeinden, Unternehmen und andere Stellen im gesamten Bundesgebiet für die Themengebiete
    • Korruption: Erkennen, Vorbeugen und Möglichkeiten interner Ermittlungen;
    • Korruptionsprävention im Gesundheitswesen;
    • Fremdpersonaleinsatz in Unternehmen und das Risiko bei nichtgezahlten Sozialversicherungsbeiträgen;
    • Unternehmensstrafrecht: Vorbeugen und Risiken bei Verfehlungen von Mitarbeitern;
    • Referent für internationale Schulungen in den Bereichen Korruptionsermittlungen sowie Pressearbeit für die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ), bislang in den Ländern Armenien, Georgien, Kosovo, Moldawien und der Türkei;
    • Ausbildungsleiter im Bereich Rechtsreferendare;
    • Leiter von Referendar- und Rechtskundearbeitsgemeinschaften;
    • Prüfer beim Landesjustizprüfungsamt NRW für die zweite juristische Staatsprüfung.


  • Rechtsanwältin Anne Baureis

    Vita

    Frau Baureis ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Assoziierte Partnerin bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte in Hamburg.

    Ihre Tätigkeitsbereiche liegen neben dem Bau- und Architektenrecht auch im Immobilienrecht.

    Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet das Projektsteuerungsrecht.

    Sie ist Dozentin des Masterstudiengangs „Real Estate Management“ an der International School of Management Hamburg und Dozentin des Masterstudiengangs „Baurecht“ an der Leuphana Universität Lüneburg.



  • Dr. Susanne Bergmann-Drees

    Vita
    • Geboren 1977 in Münster
    • Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Promotion zur Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihrer rechtlichen Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)
    • Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit 2009
    • von 05/2006 bis 08/2014 tätig als Rechtsanwältin bei der KSB INTAX von Bismarck PartGmbB
    • Partnerin bei bbt Rechts- und Steuerkanzlei, Hannover
    • Notarin seit 05/2017


  • Dr. Jens Blüggel

    Vita

    Vizepräsident des LSG Nordrhein-Westfalen, Essen.
    Vorsitzender eines für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen Senates.
    Langjährige Dozentenerfahrung.



  • Lars Bobzien

    Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
    Referat 31 –Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte



  • Dr. Dietrich Borchert

    Vita

    Herr Dr. Borchert ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht in der bbt-Rechts- und Steuerkanzlei in Hannover und begleitet seit vielen Jahren Kommunen und Tochterunternehmen als Berater.



  • RA Jens Böttcher

    Vita

    Studium an der Europa-Universität Viadrina; Rechtsanwaltszulassung 2001; seitdem Tätigkeit als Rechtsanwalt bei TSP; Partner seit 2004. Kammergerichtszulassung 2006. 2010 Zulassung als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Beratungsschwerpunkte im Bau- und Immobilienrecht; ausgewiesene Spezialkenntnisse des Architektenrechts mit besonderer Expertise im Honorar- und Haftungsrecht. Umfangreiche Beratungspraxis und langjährige bundesweite Prozesserfahrung, insbesondere in bau- und architektenrechtlichen Großverfahren; Vertretung gewerblicher Auftraggeber und öffentlicher Körperschaften. Umfangreiche Vortragstätigkeiten im Baurecht, Architektenrecht und Architektenhonorarrecht; Mitautor mehrerer Fachbücher und Autor diverser bau- und immobilienrechtlicher Fachbeiträge.



  • Dr. Manuel Brunner

    Vita

    Rechtsanwalt in der Kanzlei Wolter Hoppenberg am Standort Hamm (Westf.); Tätigkeitsschwerpunkte: Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Genossenschaftsrecht.



  • Steuerberater Patrick Büker

    Vita

    Patrick Büker M.Sc. ist Steuerberater, Betriebswirt und Prokurist und seit sieben Jahren bei PwC. 

    Er berät schwerpunktmäßig juristische Personen des öffentlichen Rechts und ihre Unternehmen in allen ertrag- und umsatzsteuerlichen Fragen.

    Gemeinsam mit seinem Kollegen, Herr StB Lichtenegger, hat er bereits über 50 Kommunen, Ministerien und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts bei der Umstellung auf § 2b UStG unterstützt.



  • Fachanwältin für Mietrecht Henrike Butenberg

    Vita
    seit 2006: Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    seit 1993: Rechtsanwältin in München
    bis 1993:Studium der Rechtswissenschaften in München


  • Dr. Engin Ciftci

    Vita

    Dr. iur. Engin Ciftci berät seit nunmehr 10 Jahren seine Mandanten im EU-Beihilfenrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der ganzheitlichen Begleitung der Beihilfegeber und Beihilfeempfänger von der Idee bis zur Ausgestaltung der konkreten Umsetzung der Mittelgewährung (Betrauungen, AGVO-Dokumentationen etc.). Sein besonderes Praxisinteresse ist auf die rechtskonforme staatliche Finanzierung von Unternehmen gerichtet.


    Als EU-Beihilfenrechtsexperte verfügt Dr. iur. Engin Ciftci über besondere Erfahrung im Bereich der Daseinsvorsorge, der Finanzierung kommunaler Infrastruktur, insbesondere defizitärer kommunaler
    Unternehmen, und in der Beratung von kommunalen Klimaschutzprojekten.


    Dr. iur. Engin Ciftci ist Director bei PwC Legal und Co-Leiter der PwC Praxisgruppe EU-Beihilfenrecht, Kommentator im führenden Münchener Kommentar zum EU-Beihilfenrecht sowie Hauptverantwortlicher des erfolgreichen PwC Legal-Blogs zum EU-Beihilfenrecht.



  • Dr. Stefan Claus

    Vita

    Richter am Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in dem für Angelegenheiten des SGB II zuständigen 7. Senat



  • Rechtsanwältin Felicia Deppe

    Vita

    Frau Deppe seit dem Jahr 2018 als Anwältin bei der Kanzlei BRANDI Rechtsanwälte tätig.

    Ihre Schwerpunkte liegen in der Beratung und Vertretung von Unternehmen und Kommunen auf den Gebieten des Bau- und Planungsrechts sowie des Umwelt- und Immissionsschutzrechts.



  • Heinz-Peter Dicks (RIP)

    Vita

    Heinz-Peter Dicks hat eine typische Richter-Laufbahn am Land-, Amts- und Oberlandesgericht hinter sich. Er ist – nach zunächst kommissarischem Vorsitz seit 2004 – von 2005 bis 2018 Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf gewesen, so im für die Energiebranche zuständigen 2. Kartell- und im Vergabesenat. Seit 2019 ist er als Rechtsanwalt tätig.

    Heinz-Peter Dicks gehört seit 20 Jahren dem Fachbeirat der Zeitschrift VergabeR, dem Beirat des Softwareunternehmens Cosinex GmbH und dem forum vergabe e.V. an, in dem er mit einer Kollegin und einem Kollegen die Regionalgruppe NRW leitet.

    Er hält Vorträge zum Vergabe- und Kartellrecht, hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, betätigt sich bei der Ausbildung zum Fachanwalt für Vergaberecht (u.a. bei Bucerius Education, Hamburg) und ist Mit-Autor bei mehreren namhaften kartell- und vergaberechtlichen Kommentaren.

    Herr Dicks ist leider zu früh verstorben. Da wir ihm freundschaftlich verbunden waren und sind lassen wir ihn ehrenhalber als Dozenten hier stehen.



  • Rechtsanwältin Nina Drüke

    Vita

    Fachanwältin für Verwaltungsrecht. Frau Drüke ist seit dem Jahr 2012 bei der Kanzlei BRANDI Rechtsanwälte tätig.

    Ihre Schwerpunkte liegen in der Beratung und Vertretung von Unternehmen und Kommunen auf den Gebieten des Bau- und Planungsrechts sowie des Umwelt- und Immissionsschutzrechts.



  • Richard Eckermann

    Vita
    Herr Eckermann leitet seit 2016 als Ministerialrat das Referat 44 - Schiene, Öffentlicher Personenverkehr - im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 
    Herr Eckermann war davor für 11 Jahre als Dezernent für Ordnung, Bauen und Umwelt im Landkreis Osterholz tätig. Davor war er von 2003 bis 2005 als Regierungsassessor bei der Bezirksregierung Lüneburg eingestellt. Herr Eckermann hat Rechtswissenschaften in Hannover und Rechtsvergleichung in Brisbane, Queensland, Australien studiert.   


  • Rechtsanwalt Arne Ferbeck

    Vita

    Arne Ferbeck ist Partner bei PwC Legal, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und arbeitet seit 2007 für PwC im Bereich People & Organisation. Die Praxisgruppe Arbeits- und Sozialversicherungsrecht umfasst 60 Mitarbeiter. Er verfügt über 21 Jahre Erfahrung in den Bereichen Arbeitsrecht für öffentliche Institutionen und Unternehmen sowie betriebliche Altersversorgung. Daneben berät er verschiedene Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft.

    Zu seinen Mandanten zählen Ministerien, Behörden und Kommunen, die er mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung berät. Hierzu gehören kollektivrechtliche Themenstellungen wie Beteiligungsrechte von Personal- /Betriebs)räten, tarifrechtliche Fragestellungen zum TVöD VKA/Bund,zum TV-L Eingruppierungsfragestellungen, Prozessvertretung sowie das individuelle Arbeitsrecht. Daneben liegt einer seiner Schwerpunkte in der Beratung zum Zusatzversorgungssystem im öffentlichen Sektor (VBL, ZVKen)