Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Prof. Dr. Michael Sauthoff

    Vita

    Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident a.D. des OVG und des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern, war als Richter viele Jahre mit dem Straßenrecht betraut. Er ist ein gefragter Autor und Dozent im Öffentlichen Recht. Sein Standardwerk: "Öffentliche Straßen" ist 2020 in der dritten Auflage erschienen.

     



  • Dipl.-Ing. Dagmar Schaumlöffel

    Ihre Dozentin

    Dipl.-Ing. (FH) für Hygienetechnik
    FIGR Forschungs- und Prüfinstiut für Facility Management GmbH, Metzingen.

     



  • M.A. Frank Schiersner

    Vita

    Heute ist er der "Information Officer" für den Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Davor war er über 20 Jahre lang Leiter der Webredaktion des Ministeriums. Mit dem "Maerker" haben sein Team und er ein offizielles Ticket-System für Bürger-Hinweise entwickelt, das heute von knapp 130 Kommunen des Landes kostenlos genutzt wird (www.maerker.brandenburg.de).

    Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung, Open-Data und Barrierefreiheit - nicht zwingend in dieser Reihenfolge. Sowohl 2004 als auch 2019 hat er das Sozialministerium bei der Erstellung der Landes-BITV beraten. Als ausgewiesener Praktiker und Mensch mit einer Körperbehinderung gelingt es ihm, die abstrakten Zusammenhänge seiner Themen auch mit authentischen Beispielen greifbar zu machen. In seiner Freizeit betreibt er das Blog "Ziel: barrierefrei" (www.ziel-barrierefrei.de).



  • Dr. Mathias Schmid

    Vita

    Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Brezina und Kollegen

    Autor bzw. Mitautor zahlreicher Bücher und Aufsätze, u. a.

    • Dr. Mathias Schmid, Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und Baubeschreibung und die Entwicklung und Errichtung von Bauvorhaben – eine Art rechtlicher Planung für Bauvorhaben, BauR 2020, 721
    • „Die vorrangige Grundschuld und die sich daraus ergebenden Probleme des Bauträgerkäufers“, BauR 2000, 971 ff.
    • „Der Bauträgervertrag vor dem Aus?“, BauR 2001, 866 ff.
    • „Handbuch Baurecht“, 2005 (herausgeg. v. C.-J. Korbion, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005), Bearbeiter von „Hauptunternehmervertrag“ und „Subunternehmereinsatz und Subunternehmervertrag“
    • „Bauträgermodell und Immobilienfonds“ (NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006) (Mitautor neben RA Dr. Meindl und StB Kemmeter)
    • Herausgeber von „Erfolg in Baustreitigkeiten“ (Verlag Deubner/Recht und Praxis, Loseblattslg. 1985-2010), Bearbeiter von „Einstweilige Verfügung und Arrest in Bausachen“, „Klagen im Rahmen des Bauträgervertrags“ und „Klagen aus internationalen Bau- und Architektenverträgen“
    • „Warum es keine Zuständigkeit der WEG für die Mängel am Gemeinschaftseigentum gibt“, BauR 2009, 727 ff.
    • „Der Notar – die letzte Chance des Verbrauchers beim Bauträgervertrag?“ (Co-Autor: Dr. Klaus-R. Wagner), ZfBR 2011, 316 ff.
    • (Gemeinsam mit dem Co-Autor Dr. Matthias Meindl) Bearbeitung von §§ 631-651 BGB (Werkvertragsrecht, Baurecht), in: Schulze | Grziwotz | Lauda, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch, NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Aufl. 2010, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2017, 4. Aufl. 2019.
    • „Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht“, NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Aufl. 2017
    • Mitautor „Prozesse in Bausachen“, Motzke/Bauer/Seewald (Hrsg.), Nomos Prozesshandbuch, 3. Aufl. 2018

    Dozent der Deutschen AnwaltAkademie, Fachlehrgang Bau- und Architektenrecht, in den Themenbereichen „Bauträgerrecht“, „grenzüberschreitende Verträge“ und „Bau-Insolvenzrecht“

    Dozent der FORUM Institut für Management GmbH in den Themenbereichen „Grundlagen der Projektentwicklung“ und „Bürgschaften für die Bauindustrie“.



  • Dr. Heike Schmidt

    Dr. Heike Schmidt war 15 Jahre lang Redakteurin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und hat danach für die Madsack Mediengruppe den Bereich Anzeigenzeitungen im Range einer Chefredakteurin verantwortet und neu aufgestellt.

    Sie kennt nicht nur die Belange der Redakteure im Bereich der Tageszeitungen und der kostenfreien Zeitungen – Madsack besitzt 18 Tageszeitungen und 40 Anzeigenzeitungen.

    Sie weiß auch um die verlagsseitig immer stärker werdende Verknüpfung von Marketing und Redaktion, von Onlineaktivitäten und Bezahlschranken.

    Für die Freie Journalistenschule Berlin hat sie ein Lehrbuch zum Thema Fachjournalismus geschrieben. Im Oktober 2019 wechselte sie die Seiten. Sie ist nun Leiterin der Kommunikation beim Verband Pro Akustik und baut dort derzeit die interne und externe Kommunikation auf.



  • Rechtsanwalt und Fachanwalt Rainer Schmitz

    Vita
    Studium an der Universität Köln
    Rechtsanwalt bei Lenz & Johlen seit 1993

  • Rainer Schneider

    Vita
     Dipl.-Wirtschaftsing., Geschäftsführer RS Consult Holding UG. Besondere Erfahrungen:
    • Marktuntersuchung Europa hochwertiges Busverkehrssystem unter besonderer Berücksichtigung von Antriebssystemen, MAN Truck & Bus SE
    • Machbarkeitsstudie zur Prüfung alternativer Antriebssysteme, Stadtwerke Neumünster
    • Projektsteuerung Einführung Brennstoffzellentechnologe (Betriebsplanung, Tankstelle), Hamburger Hochbahn
    • Potenzialanalyse und Überplanung Metrobuslinie 3 unter Berücksichtigung alternativer Antriebstechnologien, Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein
    • Aufbau eines Verkehrsmodells im Rahmen der Busbeschleunigung Hamburg, Hamburger Hochbahn AG
    • Strategieentwicklung Bereich Busverkehr der Hamburger Hochbahn, Hamburger Hochbahn AG
    • Kommunales Mobilitätsmanagement, Hansestadt Rostock
    • Aufbau eines Fahrgastzählsystems, Verkehrsbetriebe Landkreis Gifhorn
    • Vorbereitung und Begleitung der Beschaffung und Inbetriebnahme eines Fahrgastzählsystems, Rhein-Neckar-Verkehr
    • Aufbau eines zentralen Fahrgastzählsystems, Verkehrsbetriebe Karlsruhe und Albtal-Verkehrsgesellschaft
    • Ausschreibungsunterstützung Vergabe von Verkehrsleistungen in Norddeutschland, DB Regio
    • Marktpotenzialanalyse Mannheim


  • RA Bernd Schöning

    Vita

    Bernd Schöning hat Jura an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert. 1985 legte er das erste Staatsexamen ab. Nach einer Referendarzeit beim LG Münster und weiteren Ausbildungsstationen folgte 1988 das zweite Staatsexamen beim OLG Hamm. Seit 1989 ist Schöning nun Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. Darüber hinaus ist er seit 2006 als Fachanwalt für Verkehrsrecht zugelassen und übernimmt bundesweit Ausbildungs- und Lehrtätigkeiten für verschiedene Rechtsanwaltskammern und Seminaranbieter im Bereich des Straßenverkehrsrechts.



  • Vorsitzender Richter Mathias Schulz

    Vita

    Richterliche Tätigkeit

    ■ Juli 2012 Eintritt in den Justizdienst des Landes Schleswig-Holstein als Richter auf Probe beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht in Schleswig
    ■ Juli 2015 – Juni 2016 Abordnung an die Kreisverwaltung des Kreises Schleswig-Flensburg, Fachdienst Recht und Datenschutz
    ■ Dezember 2015 Ernennung zum Richter am Verwaltungsgericht
    ■ Januar 2018 bis September 2018 Abordnung an das Schleswig-Holsteinische Ober-verwaltungsgericht in Schleswig
    ■ 1. Januar 2019 Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgericht, seit dem Vorsitzender der 10. Kammer beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht

    Nebentätigkeiten
    ■ seit 2009 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow (u.a. für Asyl- und Ausländerrecht und Verwaltungsprozessrecht)
    ■ 2013 – 2018 Vorsitz bei Einigungsstellen nach dem Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein
    ■ seit 2013 Mitwirkung beim Einführungslehrgang in der Verwaltungsstation für Referendare im organisatorischen Bereich und als Dozent
    ■ seit 2013 Mitwirkung beim MootCourt der Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
    ■ seit 2014 Leitung von Arbeitsgemeinschaften für Referendare im Öffentlichen Recht
    ■ seit April 2016 Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein
    ■ 2017 und seit 2019 Mitglied des Präsidiums des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts
    ■ seit April 2017 Mitglied im Beirat Personalentwicklungskonzept beim Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung



  • Dipl.-Kfm. Thomas Schulze

    Vita

    Arbeitsschwerpunkte

    • Gebührenkalkulation mit folgenden Schwerpunkten:
    • Kostenersatz für Feuerwehreinsätze
    • Sportstätten und öffentliche Gebäude
    • Asyl- und Obdachloseneinrichtungen

    Lehrtätigkeiten (Auszug)

    • Bildungs- & Technologie- Gesellschaft mbH (BITEG)
    • Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen (KDGT)
    • Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern (SIMV)
    • Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden (SKSD)
    • Thüringischer Landkreistag (TLKT)


  • LOStA Wolfgang Schwürzer

    Vita

    Leitender Oberstaatsanwalt und Abteilungsleiter für Rechtssachen bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, vielfache Tätigkeiten in der Aus - und Fortbildung, u.a. als Referendarausbilder, Referent bei Fortbildungstagungen für Richter und Staatsanwälte zu strafrechtlichen Themen, bundesweit Seminare im Auftrag der Rechtsanwaltskammern zur Fortbildung der Anwälte im Strafrecht, mehrere Veröffentlichungen zum Strafrecht, Prüfer für das Zweite Juristische Staatsexamen.



  • Dr. Uwe Simon

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bbt Rechtsanwälte und Steuerberater

    Der Referent ist Partner einer auf die Beratung der öffentlichen und privaten Wirtschaft fokussierten Rechts- und Steuerkanzlei. Als erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht berät und vertritt er seit vielen Jahren vornehmlich Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft, insbesondere aus der Gesundheits- und Verkehrsbranche.



  • Joachim Simon

    Vita

    Herr Joachim Simon ist stellv. Sachgebietsleiter im Bereich Gewerbe- und Ordnungsrecht und hat in dieser Tätigkeit verschiedene Aufgabenbereiche der Eingriffs- und Ordnungsverwaltung durchlaufen.

    Seit mehreren Jahren ist er als Dozent und Referent bei verschiedenen Fortbildungsinstitutionen oder bei Kammern und Verbänden aktiv.

    Darüber hinaus ist Herr Simon im Orga-Team der Bundesfachtagung „Gewerberecht“ und dort auch Referent. Weiterhin war Herr Simon bereits in Arbeitskreisen beim BMWI in Berlin tätig.

    Sein Tätigkeitschwerpunkt ist die Arbeit im Außendienst beim Gewerbetreibenden.



  • Georg Spangardt

    Vita

    Dipl.-Phy. Georg Spangardt, Branddirektor a.D. bei der Berufsfeuerwehr Köln. Herr Spangardt trägt seit vielen Jahren als Experte in diesem Bereich vor und arbeitet nunmehr in einem Sachverständigenbüro im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes.



  • Prof. Dr. Reinhard Sparwasser

    Vita

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Sparwasser & Schmidt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Freiburg i. Br., Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Mitautor des Fachbuchs Sparwasser/Engel/Voßkuhle, Umweltrecht, 5. Aufl. 2003, Kommentator im Landmann/Rohmer, Umweltrecht, im Hager, Landesplanungsrecht, im Redeker/Uechtritz, Anwaltshandbuch Verwaltungsverfahren, zahlreiche weitere Fachbeiträge, Seminare und Vorträge zum Bau- und Planungsrecht; zuletzt Seminare zur BauGB-Novelle, zur Sicherung und Erhaltung preiswerten Wohnraums, zur UVP, zur Abwägung in der Bauleitplanung; jahrzehntelange Praxis- und Lehrerfahrung im Bau-/Planungs- und Umweltrecht



  • Prof. Dr. André Spindler

    Vita
    • seit 40 Jahren in Wissenschaft und Praxis als Bauingenieur und Architekt tätig                                        
    • Prüfingenieur für Brandschutz, Freier Sachverständiger und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz                                                                                                                                                                  
    • Inhaber des Architekturbüros Dr. Spindler, Erfurt mit Spezialisierung auf Planung, Beratung und Prüfung im Bereich des Brandschutzes                                                                                                                
    • Professor i.R. für Baukonstruktion, Brandschutz, Bauen im Bestand an der Fachhochschule Erfurt


  • RA Julian Stahl

    Vita

    Julian Stahl berät als Spezialist im Architekten- und Ingenieurrecht Planungsbüros und die öffentliche Hand bei honorarrechtlichen Fragestellungen und in Haftungssachverhalten. Darüber hinaus berät er laufend in Großprojekten und gemeinsam mit Dr. Wolfgang Abel im Bereich Tunnelbau. Dank seiner architektenrechtlichen Spezialisierung arbeitet er zudem eng mit der Praxisgruppe Vergaberecht zusammen und übernimmt im Zuge von Ausschreibungen komplexer Planungswettbewerbe und Großprojekte vertragsrechtliche Themen.

    Mandanten schätzen ihn als kompetenten, verhandlungsstarken und mit operativen Entscheidungsträgern bestens vernetzten Berater.



  • Caroline Starnofsky

    Vita

    Referat Raumordnung und Landesplanung im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover,

    Mitautorin des Kommentars Pielok/Starnofsky, Niedersächsisches Raumordnungsgesetz,

    Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verfahren der Ministerkonferenz für Raumordnung.

     



  • Ministerialrat Markus Steinmetz

    Vita

    Ministerialrat; Studium der Rechtswissenschaften in Marburg/Lahn und London, Referendariat in Lübeck. 2005 bis 2010 stellv. Niedersächsischer Landeswahleiter und Leiter der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters.

    Als Dozent führt er regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Wahlleitungen durch. Seit 2001 ist er in verschiedenen Funktionen im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport tätig, derzeit im Referat für kommunale Wirtschaft und Finanzen. An der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen unterrichtet er Kommunalrecht.



  • Marc-Oliver Steuernagel

    Vita
    • seit 1989 im Personalwesen tätig im Bereich des Bundes, des Landes Niedersachsen sowie der Evangelischen Kirche in
    • Deutschland (Personalsachbearbeiter, Grundsatzreferent Arbeitsrecht, Dezernatsleiter Personal)
    • Autor und Bandredakteur des TV-L Kommentars (einschließlich Entgeltordnung)
    • Bepler/Böhle/Pieper/Geyer des Verlages C.H. Beck
    • Autor des TVöD-Kommentars (einschließlich Entgeltordnung)
    • Bepler/Böhle/Pieper/Geyer des Verlages C.H. Beck
    • Mitherausgeber des Buches "Das Arbeits- und Tarifrecht der Evangelischen Kirche" des Verlages C.H. Beck
    • Mitherausgeber des Kommentars zu den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland des Verlages C.H. Beck