Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Kommunaler Winterdienst: Technik, Organisation, Durchführung und modernes Winterdienstmanagement

Kurzbeschreibung

Die Anforderungen an den kommunalen Winterdienst, der alle Verkehrssicherungspflichten erfüllen, aber auch umweltverträglich, bürgerfreundlich und kostengünstig sein soll, sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen.

In diesem Seminar erhalten sie die wesentlichen Grundlagen sowie nützliche Hinweise zur praktischen Durchführung eines solchen modernen Winterdienstes.

Seminarinhalt

Kommunaler Winterdienst: Organisation und Durchführung

  • Einsatzplanung: Arten von Plänen
  • Dringlichkeitsbewertung der Straßen und Wege
  • Aufstellung von Räum- und Streuplänen
  • Sonderstreupläne, Notstreupläne
  • Personalplanung, Bereitschaftspläne, Arbeits- und Lenkzeiten
  • Vorbereitung des Winterdienstes
  • Einsatzablauf, Einsatzsteuerung, Einsatzdokumentation

Streustoffe im Winterdienst
  • Unterschiedliche Formen der Glättebildung
  • Arten und Eigenschaften von Streustoffen
    •  Auftauende und abstumpfende Stoffe
    • Tauwirkung
    • Auswirkungen auf den Verkehr
    •  Auswirkungen auf die Umwelt
    • Anwendungsempfehlungen
  • Vorbeugende Streuungen
  • Feuchtsalz und Salzlösungen
  • Streustoff-Dosierung
  • Differenzierter Winterdienst
  • Streugutbeschaffung und Qualitätssicherung
  • Streugutlagerung und -beladung
  • Streugeräte-Technik und Qualitätssicherung

 Modernes Winterdienst-Management

  • Straßenzustands- und Wetter-Informations-System
  • Wetterentwicklung, Wetterbeobachtung
  • Zustandsdatenerfassung, Zustandsprognose
  • Elektronische Datenerfassung und -auswertung
  • Alarmierungssysteme
  • Streustoff-Management-Systeme

Kaffeepausen: 11:00 – 11:15 Uhr und 14:45 – 15:00 Uhr
Mittagessen: 12:30 – 13:30 Uhr

Details

Seminar
Kommunaler Winterdienst: Technik, Organisation, Durchführung und modernes Winterdienstmanagement
ID
0001043
Termin
29.01.2014 - von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
29.01.2014 - 09:30 Uhr
Ort
Haus des Wassers

Preis

220,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
340,00 Euro (USt. befreit) Andere
50,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende