Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter

Prof. Dr. Wolfgang Farke

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Andreas Wüstenhagen

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Personenschäden und sogar Todesfälle, verursacht durch herabfallende Äste oder gar umstürzende Bäume, haben in den letzten Jahren viele Fragen nach dem verantwortlichen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Baumkontrolle aufgeworfen.

Das Seminar bietet Ihnen durch Vortrag eines Juristen einerseits und eines fachkompetenten Sachverständigen andererseits einen umfassenden Einblick in die Anforderungen an die Baumkontrolle aus rechtlicher und gutachterlicher Sicht. Neben einer eingehenden Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen erhalten Sie aus der Sicht des Baumsachverständigen einen Überblick über die für die Verkehrssicherungspflicht bedeutsamen Schadensursachen und erfahren, welche Qualifikationen die beauftragen MitarbeiterInnen haben müssen, wo die Grenzen ihrer fachlichen Zuständigkeit liegen und welche Haftungsfragen sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen.

Im Seminar sollen zu diesen und weiteren Fragen sowohl aus rechtlicher als auch aus gutachterlicher Perspektive hilfreiche Antworten für die Verwaltungspraxis gegeben werden.

Seminarinhalt

Einführung in die Verkehrssicherungspflicht: Ihre Aufgaben, ihre Grenzen

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen im Überblick

  • Für die Verkehrssicherungspflicht relevante Versagensarten: Bruchsicherheit, Stamm, Kronenansatz, Hauptkronenstrukturen-Stämmlinge, Nebenäste-Totholz
  • Ursachen für eine eingeschränkte Verkehrssicherheit: Nicht fachgerechte Pflanzung, schlechte Baumschulqualität, Standort, Boden, Stammschutz, Pflege
  • Nicht fachgerechte Baumpflege: Schnittführung (zu große Wunden, falsch), Kronenerziehung (zu spät, zu niedrig)
  • Organisationsfehler: Zeitpunkt der Durchführung von Maßnahmen (Lichtraumprofil, Erziehung, Aufastungen)
  • Beschädigung von Bäumen: Anfahrschäden, Schädigung durch Baumaßnahmen (Medien, Straßenbau, Hochbau), Standortschädigung (Befahren, Parken), Zivilisationsschäden (Salz), Mähschäden

Anforderungen an die zeitliche Organisation der Baumkontrolle                

  • Hergebrachte Rechtsprechung
  • FLL-Baumkontrollrichtlinie
  • Aktueller Rechtsprechungsstand

Anforderungen an die Durchführung der Baumkontrolle

  • Umsetzung der FLL-Baumkontrollrichtlinie: Baumbestand und Baumkataster, die Erstkontrolle, die Regelkontrolle
  • Sichtkontrolle vom Boden aus: Relevante Schadsymptome, Grenzen der Regelkontrolle
  • Einschaltung eines Sachverständigen

Anforderungen an die erforderlichen Fachkenntnisse

Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung

  • Haftung des Mitarbeiters
  • Haftung der Vorgesetzten
  • Haftung der Anstellungskörperschaft
  • Strafrechtliche Aspekte

Verkehrssicherung bei Bäumen auf gemeindeeigenen Grundstücken

Verkehrssicherung im Gemeindewald   

Details

Seminar
Baumkontrollen durch Behördenmitarbeiter - Anforderungen aus rechtlicher und gutachterlicher Sicht
ID
0001432
Termin
31.08.2020 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
31.08.2020 - 10:00 Uhr
Ort
Haus des Landessportbundes
Kategorie
Forsten und Landschaftsräume und Naturschutz

Preis

290,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
390,00 Euro (USt. befreit) Andere
90,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende