Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Brandschutz und Bestandsschutz

Dr. Till Fischer

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Die behördliche Praxis im Kontext des bauordnungsrechtlichen Brandschutzes ist für den behördlichen Mitarbeiter und die behördliche Mitarbeiterin in vielen Fällen von einer erheblichen Rechtsunsicherheit gerade im Bereich von Bestandsbauten geprägt. Leider hat sich die rechtliche Prüfung und der Umgang mit den bauordnungsrechtlichen Anforderungen nach Einführung der Verwaltungsvorschriften für technischen Baubestimmungen in den einzelnen Bundesländern nicht gerade erleichtert. Die Berücksichtigung der Belange des abwehrenden Brandschutzes und deren rechtliche Umsetzung im Baugenehmigungsverfahren sind dabei ein ebenfalls wichtiger Grundpfeiler, dessen Bedeutung in der Praxis stetig zunimmt.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an behördliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowohl der Bauaufsichtsbehörden als auch der Brandschutzdienststellen und vergleichbare Institutionen. Vermittelt werden sowohl die bauordnungsrechtlichen Grundsätze im Kontext des vorbeugenden, als auch abwehrenden Brandschutzes mit dem Schwerpunkt Bestandsbauten. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt im Aufzeigen der relevanten Möglichkeiten zur Ausräumung und Vermeidung von Haftungsrisiken in der Praxis von Genehmigungs- und Ordnungsverfahren.

Seminarübersicht

1.           Rechtsgrundlagen und Systematiken des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes im Bauordnungsrecht und Feuerwehrrecht

  • Schutzziele, Schnittstellen und Abgrenzungen - Auswirkungen und Relevanz in der behördlichen Praxis
  • Landesbauordnung und Verwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen im Kontext Brandschutz
  • Systematiken und Instrumente für Recherche und Prüfung
  • Behördliche Zuständigkeiten und Verfahrensregeln

2.           Die baurechtliche Konformität des Bestandsbaus in der Praxis

  • Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Bestandsschutzes
  • Auswirkungen und Berücksichtigung von Bestandsschutz im Baugenehmigungsverfahren
  • Umgang mit Abweichungen und Erleichterungen
  • Zusätzliche Anforderungen im Sonderbau
  • Ordnungsverfügung und Bestandsschutz
  • Beurteilung der Geltung der aktuellen Rechtslage in Abgrenzung zum „alten Recht“ bei bestandsgeschützten Gebäuden
  • Die konkrete Gefahr in der Praxis

3.           Haftung und Haftungsvermeidung auf behörderlicher Ebene

  •                Verschuldens- und Amtshaftung im Brandschutz
  •                Klarstellungen und Strategien anhand von Praxisbeispielen

Details

Seminar
Online - Seminar: Brandschutz und Bestandsschutz - Vorgehensweise in der Praxis und Vermeidung von Haftung
ID
0001753
Termin
29.06.2022 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.06.2022 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Niedersachsen
Online-Seminare für Nordrhein-Westfalen
Online-Seminare für Hessen
Online - Seminare für Hamburg
Online - Seminare für Bremen
Online - Seminare für Rheinland-Pfalz
Online - Seminare für Bayern
Online - Seminare für Baden-Württemberg
Online Seminare für Schleswig-Holstein
Online - Seminare für Sachsen
Online - Seminare für Sachsen-Anhalt
Online - Seminare für Thüringen
Online - Seminare für Brandenburg
Online - Seminare für Berlin
Online - Seminare für Mecklenburg-Vorpommern

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende