Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Vorbeugender Brandschutz in Kindergärten und Schulen

Georg Spangardt

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Der vorbeugende Brandschutz für Kinder steht im Fokus dieses Seminars.

Von der Kindertagespflege und den Anforderungen an die Rettung von Säuglingen, über die Räumung unter Beteiligung der Kinder in Kindergarten und Schule, moderne pädagogische Konzepte des Lernens, bis hin zum sensiblen Themenkomplex „Inklusion“ reicht die Themenpalette.

Vorbeugender Brandschutz basiert immer auf drei wichtigen Grundsäulen: Vorbeugender baulicher Brandschutz, vorbeugender anlagentechnischer Brandschutz und betrieblich-organisatorischem Brandschutz. Nur, wenn dieses schutzzielorientierte Räderwerk in allen Bereichen ineinandergreift, kann man von einem umfassenden Vorbeugenden Brandschutz ausgehen.

Das Zusammenspiel vieler Beteiligter an dem zuvor beschriebenen Vorbeugenden Brandschutz setzt Grundkenntnisse des komplexen Themenfeldes voraus. Diese sollen in diesem Grundlagenkurs vermittelt werden. Insoweit wendet sich das Seminar an alle Beteiligten am Vorbeugenden Brandschutz in Kindergärten und Schulen. Es sind daher beispielsweise Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den kommunalen Bereichen der unteren Bauaufsichtsbehörden, der Schulverwaltungsämter und des Gebäudemanagements angesprochen, wie auch Vertreter der Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Erzieherinnen und Erzieher.

Im ersten Teil erfahren Sie wesentliche Aspekte zur Selbstrettung und der Problematik für Kinder, die noch nicht zur Selbstrettung in der Lage sind.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Räumung in Einrichtungen der Kindertagespflege.

Die besonderen Herausforderungen für den Vorbeugenden Brandschutz durch die Umsetzung moderner pädagogischer Schulkonzepte sowie der Inklusion werden im dritten und vierten Abschnitt behandelt.

Die Rettungswege sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen baurechtlicher Genehmigungsverfahren. Daher werden im fünften Teil des Seminars sowohl baurechtliche Vorgaben (inklusive neuer Schulbau-Richtlinie NRW 2020!) als auch Empfehlungen der Feuerwehren zum modernen Schulbau vorgestellt.

Es schließt sich ein Fallbeispiel zum modernen Schulbau mit Bestands- und Neubauten an.

Schließlich bleibt in der abschließenden Diskussionsrunde Zeit und Gelegenheit, die eigenen Praxiserfahrungen mit den übrigen Teilnehmern zu teilen.

Seminarinhalt

1. Schutzziel "Selbstrettung"

- allgemeiner rechtlicher Rahmen

- Brandschutzkonzepte für Kindergärten

2. Gebäuderäumung in Einrichtungen der Kindertagespflege

- Gebäuderäumung unter Beteiligung von Säuglingen und Kleinkindern (U3)

- Gebäuderäumung unter Beteiligung von Kindern (3 - 6 Jahre)

3. Moderne pädagogische Schulkonzepte

- Klassenräume und Frontalunterricht

- Konsequenzen aus der PISA-Studie 2000

- Lernlandschaften, Lerncluster, Lerninseln

4. Inklusion

- UN-Resolution über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

- zu berücksichtigende Handicaps

5. Rettungswege

- Selbstrettung

- Barrierefreiheit

- bauliche Rettungswege

- Baurecht: Schulbau-Richtlinie (insbesondere auch neue Schulbau-Richtlinie NRW 2020)

- Empfehlungen der Feuerwehr zum modernen Schulbau

6. Fallbeispiel "Bildungslandschaft-Altstadt-Nord (BAN)" in Köln

- Neubau von modernen Schulgebäuden

- Sanierung und Umbau von Bestandsschulbauten

7. Frage- und Antwortrunde

Details

Seminar
Online - Seminar: Vorbeugender Brandschutz in Kindergärten und Schulen
ID
0001765
Termin
04.07.2022 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
04.07.2022 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Niedersachsen
Online-Seminare für Nordrhein-Westfalen
Kategorie
Bauordnungsrecht

Preis

365,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende