Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. KommunalplusBildung | Seminare

Online - Seminar: Grundlagenkurs zum Brandschutz

Georg Spangardt

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Das Zusammenspiel von Bauordnung und vorbeugendem Brandschutz ist ein wichtiger Aspekt moderner baurechtlicher Verfahren. Schwerpunkt dieses Grundlagenseminars, das sich an Berufsanfänger*innen insbesondere aus den Bereichen der Bauaufsicht, des Gebäudemanagements und der Brandschutzdienststellen richtet und keine Vorkenntnisse voraussetzt, ist die Darstellung der wichtigen Zusammenhänge zwischen abwehrendem Brandschutz und vorbeugendem Brandschutz.

Im ersten Teil erfahren Sie die physikalischen Grundlagen der Verbrennung. Damit können Sie die Anwendung der gängigen Löschverfahren und dabei eingesetzter Löschmittel nachvollziehen.

Auch die Brandbekämpfung ist in Deutschland ein gesetzlich geregeltes vielgliedriges Konstrukt. Im zweiten Teil erfahren Sie die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen des Brandschutzes und erhalten Informationen zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren.

Drei typische Brandereignisse führen auf die Darstellung der wesentlichen Schutzziele des Vorbeugenden Brandschutzes. Im heutigen baurechtlichen Genehmigungsverfahren bildet das schutzzielorientierte und objektspezifische Brandschutzkonzept (Brandschutznachweis) einen grundlegenden Baustein.

Im fünften Teil schließt sich beispielhaft die detaillierte Behandlung von Teilaspekten eines Brandschutzkonzeptes mit unmittelbarem Bezug zum abwehrenden Brandschutz an.

Schließlich bleibt in der abschließenden Diskussionsrunde Zeit und Gelegenheit, die eigenen Praxiserfahrungen mit den übrigen Teilnehmern zu teilen.

Seminarinhalt

  1. Brand- und Löschlehre
    • Grundlagen der Verbrennung
    • Löschmittel und Löschverfahren
  2. Brandbekämpfung
    • Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
    • Aufgaben und Ausrüstung der Feuerwehr
    • Leistungsfähigkeit der Feuerwehr
    • Organisation der Brandbekämpfung - Brandschutzbedarfsplan
    • Brandverhütungsschau
  3. Vorbeugender Brandschutz – ein dynamischer Prozess anhand von Beispielen
    • 8. Dezember 1881: Ringtheaterbrand in Wien
    • 24. Dezember 1995: Brand bei einem Motorenhersteller in Köln
    • 14. Juni 2017: Brand im Grenfell Tower in London
  4. Das schutzzielorientierte Brandschutzkonzept
    • Grundlagen des Vorbeugenden Brandschutzes – Schutzziele
    • Baulicher Brandschutz
    • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Betrieblich-organisatorischer Brandschutz
    • Aufbau eines Brandschutzkonzeptes/ Brandschutznachweises
  5. Ausgewählte Punkte des Brandschutzkonzeptes mit unmittelbarem Bezug zum abwehrenden Brandschutz und zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr
    • Rettungsweg über Geräte der Feuerwehr – Möglichkeiten, Anforderungen
    • Rettungsgeräte der Feuerwehr
    • Flächen für die Feuerwehr
    • Löschwasserversorgung 
    • Rauch- und Wärmeableitung
    • Brandmeldeanlagen
  6. Diskussions- und Fragerunde sowie eigene Praxiserfahrungen

Details

Seminar
Online - Seminar: Grundlagenkurs zum Brandschutz
ID
0001829
Termin
16.02.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
16.02.2023 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) - Andere
250,00 Euro (USt. befreit) - Auszubildende