Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. KommunalplusBildung | Seminare

Online - Seminar: Die Steuerpflicht der öffentlichen Hand

Steuerberater Patrick Büker

Ihr Dozent bei diesem Seminar

RA Veit Lichtenegger

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Kommunen sind in vielerlei Hinsicht auch Steuerschuldner. In diesem Basis-Seminar beleuchten wir die Voraussetzungen, unter denen eine Kommune der Ertragssteuerpflicht - also in erster Linie der Körperschaftsteuer, aber auch der Gewerbesteuer - unterliegt und wie diesbezüglich Gewinn, das zu versteuernde Einkommen und der sog. Gewerbeertrag zu ermitteln sind.

Abschließend gehen wir auch in Grundzügen auf Steuerarten ein, die nicht wiederkehrend anfallen, aber von Kommunen dennoch regelmäßig von Bedeutung und deshalb zu beachten sind (Grunderwerbsteuer, Bauabzugssteuer, u.a.).

Tagesaktuell werden auch die neuesten Entwicklungen zu § 2 b UStG dargestellt.

Das Seminar richtet sich vorrangig an Berufsneu- oder wiedereinsteiger im Bereich Steuern bei Kommunen und Landkreisen und alle, die ihr diesbezüglichen Wissen auffrischen möchten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. 

 

Seminarinhalt

  1. Rechts- und Erscheinungsformen wirtschaftlichen Handelns der Kommune
  2. Der Betrieb gewerblicher Art - Die Kommune als Körperschaftsteuer-Schuldner
  3. Steuerlich relevante Gewinnermittlungsarten für Kommunen
  4. Gewerbesteuerpflicht der Kommune
  5. Kapitalertragsteuer
  6. Der steuerliche Querverbund
  7. Grunderwerbsteuer
  8. Bauabzugssteuer 
  9. Aktuelle Entwicklungen zu § 2 b UStG

Details

Seminar
Online - Seminar: Die Steuerpflicht der öffentlichen Hand - Grundlagenkurs mit Neuerungen auch zu § 2 b UStG
ID
0001854
Termin
16.03.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
16.03.2023 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Finanzen / Kommunalwirtschaft / Steuern

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) - Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) - Andere
250,00 Euro (USt. befreit) - Auszubildende