Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Grundlagen der Immobilienbewertung

Prof. Dr. Martin Ingold

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Der Bedarf an Immobilienbewertungen ist groß, der Immobilienmarkt ist jedoch in vielerlei Hinsicht nicht mit anderen Märkten vergleichbar. Das liegt an der geringeren Transaktionshäufigkeit von Immobilien, deren relativ langer Lebensdauer und an der Tatsache, dass schon aufgrund unterschiedlicher Lagen keine Immobilie direkt mit der anderen vergleichbar ist.

Doch wie lässt sich der Wert einer Immobilie dann ermitteln?

Im Seminar „Grundlagen der Immobilienbewertung“ lernen Sie Definitionen und Rechtsgrundlagen kennen. Im Mittelpunkt stehen ferner die verschiedenen Wertermittlungsverfahren und deren Anwendung – das Vergleichs-, Ertragswert- und Sachwertverfahren werden anhand einfacher Beispiele erläutert. Der Kurs dient Neu- und Quereinsteiger:innen als wertvolle Orientierung für ihre tägliche Arbeit.

Seminarinhalt

  1. Bodenwertermittlung
    1. Grundstücksmerkmale
      1. Allgemeine Grundstücksmerkmale
      2. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (BoG)
    2. Vergleichswertverfahren zur Bodenwertermittlung
    3. Bodenrichtwerte
      1. Bodenrichtwert
      2. Bodenrichtwertzone
      3. Bodenrichtwertgrundstück (Grundstücksmerkmale)
      4. Objektspezifisch angepasster Bodenrichtwert
  2. Modellkonformität
  3. Sachwertverfahren
      1. Definition
      2. Bewertungsmodell zur Sachwertermittlung
      3. Eignung und Anpassung von Daten
    1. Anwendungsbereich
    2. Verfahrensgang
      1. Vorläufiger Sachwert
      2. Marktanpassung
      3. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
      4. (Endgültiger) Sachwert
      5. Plausibilisierung des Verfahrensergebnisses
    3. Praktische Übungen (Beispiele) zur Sachwertermittlung
  4. Ertragswertverfahren
    1. Anwendungsbereich
    2. Verfahrensgang und Verfahrensvarianten
    3. Rohertrag
    4. Bewirtschaftungskosten
    5. Liegenschaftszinssatz
    6. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
    7. Praktische Übungen (Beispiele) zur Ertragswertermittlung
  5. Vergleichswertverfahren
    1. Anwendungsbereich
    2. Verfahrensgang
    3. Ableitung von Vergleichspreisen
    4. Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse
    5. Vergleichsfaktoren
    6. Ermittlung des vorläufigen Vergleichswerts
    7. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
    8. Ableitung des Vergleichswerts
    9. Praktische Übungen (Beispiele) zur Vergleichswertermittlung

Details

Seminar
Online - Seminar: Grundlagen der Immobilienbewertung
ID
0001870
Termin
17.05.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.05.2023 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende