Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Waffenrecht - Vertiefung

Kriminaloberrat Niels Heinrich

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Gerade im Waffenrecht steht die standardisierte Erlaubniserteilung im Vordergrund der täglichen Arbeit. Doch sobald dieser bekannte Pfad verlassen wird, ist oft ein Kampf durch den Dschungel von unterschiedlichen waffenrechtlichen Normen, technische Fachbegriffen und zahlreichen Ausnahmen, Verboten oder Spezialgesetzen notwendig. Nicht mehr aktuelle Verwaltungsvorschriften und Vordrucke beeinträchtigen das rechtssichere Handeln noch zusätzlich. Der Dozent ist seit 2003 hauptamtlich mit dem Waffenrecht befasst und kennt alle Akteure aus eigener Erfahrung: Die Waffenbehörden, die Polizei und die Innenministerien. Er führt Sie nicht nur durch den Dschungel, sondern zeigt, wie man den Weg selbst finden kann.

Seminarinhalt

1. Maßnahmen gegen das Waffenhorten: - Bedürfnisprüfung (insbes. bei Überschreitung des Grundkontingents) und Wiederholungsprüfung bei Sportschützen - scheinbar unbegrenzter Erwerb von Langwaffen durch Jäger - Auch hier gibt es rechtliche Grenzen! 2. Waffenverbote für den Einzelfall - ein wichtiges und wirksames Instrument der Waffenbehörde - Bewerten diverser Fallbeispiele 3. Waffensammler - Tipps zur Antragsbearbeitung und Beurteilung von vorgelegten Sachverständigengutachten - Bearbeitung von Problemfällen bei Waffensammlern (unpassendes Sammelgebiet, scheinbar willkürlicher Waffenerwerb, etc.) 4. Rein -raus - und durch die Bundesrepublik - Verbringen und Mitnahme: Was ist das, was ist zu prüfen, wer ist zuständig, welche Verstöße gibt es - Der Europäische Feuerwaffenpass 5. Gegenseitiger Austausch / Ihre Problemfälle / Ihre Hinweise

Details

Seminar
Online - Seminar: Waffenrecht - Vertiefung
ID
0002043
Termin
15.07.2024 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.07.2024 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende