Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Innenbereich oder Außenbereich?

RA Dr. Nils Gronemeyer

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens hängt häufig von der Frage ab, ob das Baugrundstück dem Außenbereich oder dem Innenbereich zuzuordnen ist. Hierzu gibt es zwar gefestigte Grundsätze der Rechtsprechung, letztendlich kommt es jedoch immer auf die besonderen örtlichen Verhältnisse im Einzelfall an.

Anhand von Fällen aus der Praxis mit Lageplänen und Luftbildern erläutert Ihnen der Dozent die Rechtsprechungsgrundsätze und erklärt deren Anwendung auf die konkrete Situation.

Gerne können Sie auch im Vorfeld Ihre Fragen / Fälle senden: arnd.stiel@kommunalplusbildung.de

Seminarinhalt

  1. Einleitung                                                                                                                                                                                                                   

I.     Begriff des Außenbereichs                                                                                                  

II.    Bedeutung der Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich

1.    Rechtswirkung des Flächennutzungsplans                                                                                           

2.    Gemeindliches Einvernehmen    

3.    Bebauungsplan der Innenentwicklung /

       Einbeziehung von Außenbereichsflächen

4.    Erschließungsbeitragsrecht

5.    Naturschutzrecht    

6.    Bauordnungsrecht

B. Innenbereich oder Außenbereich                  

I.     Überblick                                                                                                  

II.    „Im Zusammenhang bebauter Ortsteil“

1.    Ortsteil                                                                                           

a)    Vorhandene Bebauung                                                                                    

b)    Gewisses Gewicht                                                                                    

c)    Organische Siedlungsstruktur                                                                                    

d)    Zum ständigen Aufenthalt von Menschen geeignet                                                                                    

e)    Splittersiedlung                                                                                    

2.    Bebauungszusammenhang                                                                                           

a)    Randbebauung – das „letzte Haus“                                                                                    

b)    Eindruck der Geschlossenheit                                                                                    

c)    Tatsächlich vorhandene Bebauung                                                                                    

d)    Bebauung zu Aufenthaltszwecken                                                                                    

e)    Natürliche Geländehindernisse als Grenzen

       des Bebauungszusammenhangs                                                                                    

f)     „Außenbereich im Innenbereich“                                                                                                                                                                          

C.    Satzungen                                                                                                         

I.     Überblick                                                                                                  

II.    Innenbereichssatzungen                                                                                                   

1.    Satzungsarten                                                                                           

a)    Klarstellungssatzung                                                                                    

b)    Entwicklungssatzung                                                                                    

c)    Ergänzungssatzung                                                                                    

2.    Verfahren                                                                                           

III.   Außenbereichssatzung                                                                                                  

Details

Seminar
Online - Seminar: Innenbereich oder Außenbereich? - Schnittstellen der §§ 34, 35 BauGB
ID
0002138
Termin
03.09.2024 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
03.09.2024 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Städtebaurecht

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende