Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Wirtschaftlichkeitsberechnung für kommunale Gebäude

B. Eng. M. Sc. Tobias Rotermund

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Bewirtschaftung kommunaler Gebäude. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie durch fundierte Lebenszykluskostenanalysen fundierte Entscheidungen treffen können. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Methoden und Instrumente der Wirtschaftlichkeitsberechnung, zeigen praxisnahe Anwendungsbeispiele und geben wertvolle Tipps für die langfristige Kostenplanung. Erfahren Sie, wie Sie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer kommunalen Gebäude nachhaltig steigern können.

Seminarinhalt

Einführung und Überblick:

§  Vorstellung

§  Bedeutung und Ziele der Wirtschaftlichkeitsberechnung

§  Relevanz für kommunale Gebäude

Grundlagen der Lebenszykluskosten

§  Definition und Komponenten der LZK​​

§  Bedeutung in Neubau- und Sanierungsprojekten​​

§  Unterschiede zwischen Lebenszykluskosten und Betriebskosten

Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung:

§  Benchmarking vs. individuelle Anpassung​​

§  Finanzmathematische Methoden: Barwert, VoFi

§  Einsatz von Softwaretools zur LZK-Berechnung

Praktische Anwendung

§  Variantenvergleich: Neubau vs. Sanierung

§  Fallstudien und Beispiele aus kommunalen Projekten

§  Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit

Schlussfolgerung

§  Langfristige Kostenplanung

§  Empfehlungen für kommunale Entscheidungsträger

§  Zukunftstrends in der Wirtschaftlichkeitsberechnung

Details

Seminar
Online - Seminar: Wirtschaftlichkeitsberechnung für kommunale Gebäude
ID
0002214
Termin
09.09.2024 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.09.2024 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Mietrecht / Wohnungsunternehmen

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende