Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Einsatzfelder von KI im Planungsverfahren

Prof. Dr. Martin Kment

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Die Algorithmisierung im Sinne einer digitalen Ersetzung von situations- und personenabhängigen Operationen durch mathematische Funktionen begründet den nächsten großen Umbruch in der Menschheitsgeschichte. Die dahinterstehenden treibenden Kräfte sind die schillernden Gegenwartsbegriffe des Algorithmus und dessen höherer Entwicklungsstufe, der Künstlichen Intelligenz. Die Technologie hat seit ihrer begrifflichen Geburtsstunde innerhalb kürzester Zeit in einer beispiellosen Expansion die Welt erobert und ist nun fester Bestandteil vieler alltäglicher Lebensbereiche. Auch die Verwaltung steht durch diesen technischen Fortschritt vor einer tiefgreifenden Veränderung ihrer Arbeitsprozesse. Umso erfreulicher erscheint es dabei, dass sie immer mehr versucht, die Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, anzunehmen, anstatt sich ihrer zu verschließen. So ist die Umgestaltung exekutiver Entscheidungsprozesse zu ADM-Verfahren (Algorithmic Decision Making) und damit die teilweise oder gar vollständige Delegation der in diesen Verfahren getroffenen Entscheidungen an „intelligente“ Systeme – kurz: (teil-)automatisierte Verwaltungsentscheidungen – durchaus schon in beachtlicher Weise vorangeschritten und hat auch das Planungsrecht erreicht. Das Seminar wird die erzielten Fortschritte im Einsatz von digitalen Verarbeitungsprozessen und Künstlicher Intelligenz näher untersuchen sowie einen Blick auf künftige Entwicklungen richten. Dabei ist es ein wesentliches Anliegen neben den rechtlichen Rahmenbedingungen das Phänomen der Künstlichen Intelligenz verständlich und damit argumentativ greifbar zu machen. Die Möglichkeit einer Diskussion zu den präsentierten Inhalten ist zudem sichergestellt.

Seminarbeschreibung

I. Künstliche Intelligenz im Alltag

II. Digitalisierung in der Planung

1. Politischer Auftrag

2. Sachgründe für Digitalisierung

3. Herausforderungen bei der Digitalisierung

4. Aktuelle technische Möglichkeiten

5. Gesetzliche Grundlagen und Fortschritte

III. Künstliche Intelligenz - Was ist das?

1. Vom Algorithmus zur Künstlichen Intelligenz

2. Machine Learning

3. Deep Learning

4. Bewusstseinsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz

IV. Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz im Planungsverfahren

1. Einsatz im Planaufstellungsprozess

2. Einsatz in der Abwägung

3. Aktuelle Herausforderungen

4. Erste Lösungsansätze

V. Rechtliche Schranken beim Einsatz künstlicher Intelligenz

1. Wahrung der Zuständigkeit des Hoheitsträgers

2. Bestimmtheit und Begründungserfordernis

3. Letztverantwortung des Menschen

VI. Ausblick und Diskussion

Details

Seminar
Online - Seminar: Einsatzfelder von KI im Planungsverfahren
ID
0002408
Termin
14.07.2025 - von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.07.2025 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Bauordnungsrecht

Preis