Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen

Kurzbeschreibung

Die in den letzten Jahren bei den Stürmen durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume verursachten Sach- und Personenschäden haben viele Fragen nach dem verantwortlichen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit von Bäumen aufgeworfen. Weiterhin wurde im Herbst 2017 nach vielen Jahren die Richtlinie der FLL ZTV-Baumpflege, das Standardwerk in der Baumpflege, umfassend überarbeitet und veröffentlicht.

 

Das Seminar bietet Ihnen durch Vortrag eines fachkompetenten Sachverständigen einen umfassenden Überblick über die Neuerungen in der ZTV-Baumpflege, die bedeutsamen Schadensursachen für eine eingeschränkte Verkehrssicherungspflicht, die Anforderungen an die Baumkontrolle, die Möglichkeiten der Baumuntersuchungen sowie Einblicke in die Grundlagen der Baumstatik. Im Seminar sollen zu diesen und weiteren Fragen sowohl aus gutachterlicher Perspektive aus gutachterlicher Sicht hilfreiche Antworten für die Verwaltungspraxis gegeben werden.

 

Die Veränderungen in der neuen ZTV-Baumpflege werden umfassend dargestellt und kritisch hinterfragt. Die ZTV-Baumpflege wird auch bei den Themen zur Verkehrssicherheit immer wieder aufgegriffen. Mit den baumstatischen Grundlagen wird versucht, das Verständnis für bestimmte Schadsymptome zu verbessern und die Gefahr vorzeitiger Fällungen sicherer oder erhaltungsfähiger Bäume zu mindern.

 

Die eingehenden Untersuchungen und die zur Verfügung stehenden Messverfahren werden ausführlich erklärt. Diese Informationen sind z. B. für die Baumkontrolleure interessant, um über Grundkenntnisse zu verfügen und zu wissen, wie nach der Baumkontrolle offene Fragen beantwortet werden können sowie welche Verfahren für die jeweilige Sicherheitsproblematik geeignet bzw. ungeeignet sind.

 

Im Seminar sollen insbesondere die folgenden Fragestellungen behandelt werden:

  • Welche Inhalte bzw. Änderungen der neuen ZTV-Baumpflege sind für die Verkehrssicherung und einen nachhaltigen Baumbestand besonders relevant?
  • Welche Anforderungen gelten an die Baumkontrolle nach der Baumkontrollrichtlinie
  • Welche Ergebnisse der Baumkontrolle machen eine eingehende Untersuchung erforderlich?
  • Welche Untersuchungsmethoden und technischen Geräte sind wofür geeignet?
  • Welche baumstatischen Grundlagen sollte man kennen?
  • Welche Baumpflegemaßnahmen werden auf der Grundlage von Baumkontrollen bzw. Baumuntersuchungen festgelegt?

Seminarinhalt

 

Verkehrssicherungspflicht

  • Verkehrssicherungspflicht allgemein
  • Verkehrssicherheit bei Bäumen
  • Hauptursachen einer eingeschränkten Verkehrssicherheit

 

Änderungen und Neuigkeiten in der ZTV-Baumpflege 2017               

  • ZTV-Baumpflege allgemein
  • Änderung der Gesamtstruktur des Regelwerks
  • Allgemeine Grundsätze
  • Die einzelnen Pflegemaßnahmen
  • Anhänge informativ
  • Bewertung der Änderungen

 

Baumkontrolle und ihre Ergebnisse

  • FLL-Baumkontrollrichtlinie
  • Regelkontrolle
  • Relevante Schadsymptome
  • Grenzen der Baumkontrolle

 

Baumstatische Grundlagen

  • Elemente der Statik
  • Die besondere Bedeutung von Hebeln und des Stammdurchmessers

 

Baumuntersuchungen, Untersuchungsmethoden und technische Geräte

  • FLL Baumuntersuchungsrichtlinien
  • Intensive visuelle Untersuchung
  • Bohrwiderstandsmessung
  • Schalltomographie
  • Zugversuch

          

Zum Seminar wird ein 90-Seiten umfassendes Skript übergeben

Details

Seminar
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen
ID
0001284
Termin
20.01.2020 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
20.01.2020 - 10:00 Uhr
Ort
Haus des Landessportbundes

Preis

290,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
390,00 Euro (USt. befreit) Andere
50,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende