Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: Der gelungene Bauantrag in Niedersachsen

Dipl.-Ing. TU u. M.B. Harald Toppe

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Bauherrinnen und Bauherren wünschen sich für ihre Bauvorhaben eine zügige und unkomplizierte Baufreigabe durch die Bauaufsichtsbehörde. Erfahrungsgemäß gelingt das dann doch nicht immer. Aber woran liegt das? Warum fehlen immer irgendwelche Unterlagen oder sind nicht geeignet? Und was macht dann einen „gelungenen“ Bauantrag aus?

In diesem Seminar werden die hierfür verschiedenen relevanten Abhängigkeiten und Themenbereiche des öffentlichen Baurechts dargestellt. Diese werden Schritt für Schritt erläutert, so dass eine entsprechende Planungsbasis für die Erstellung der jeweils erforderlichen Bauvorlagen entstehen kann.

Dieses Seminar ist insbesondere für die / den planenden Entwurfsverfasserin, bzw. Entwurfsverfasser sowie für Prüferinnen und Prüfer in einer Bauaufsichtsbehörde relevant.

Bitte halten Sie eine aktuelle Fassung des niedersächsischen Bauordnungsrechts bereit.

Seminarinhalt

  • Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung / Bauvoranfrage
  • Anforderungen aus dem öffentlichen Baurecht
  • Mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt - was heißt das?
  • Pflichten und Rechte der Entwurfsverfasser*in
  • Pflichten und Rechte der Bauaufsichtsbehörden
  • Bestimmung / Abgrenzung beteiligter Stellen sowie deren Interessen und rechtlichen Instrumente
  • Verfahrens“spiel“regeln für baurechtliche Verfahren
  • Rechtsmöglichkeiten des Bauherrn
  • Aktuelles aus der Rechtsprechung
  • Praxisbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Details

Seminar
Online - Seminar: Der gelungene Bauantrag in Niedersachsen - Was leistet der Entwurfsverfasser, was die Bauaufsicht?
ID
0001529
Termin
24.03.2021 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.03.2021 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Niedersachsen
Kategorie
Bauordnungsrecht

Preis

345,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
490,00 Euro (USt. befreit) Andere
290,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende