Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

Online - Seminar: § 2 b UStG

Steuerberater Patrick Büker

Ihr Dozent bei diesem Seminar

RA Veit Lichtenegger

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 hat sich das Besteuerungsregime für die öffentliche Hand im Bereich der Umsatzsteuer grundlegend geändert. Ab diesem Zeitpunkt gilt für die jPdöR der allgemeingültige Unternehmerbegriff des § 2 Abs. 1 UStG. Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten wurde die Frist nun abermals verlängert, so dass eine Umsetzung des „neuen“ Rechts bis spätestens 31. Dezember 2024 zu erfolgen hat.

Juristische Personen des öffentlichen Rechts sollten sich deshalb spätestens jetzt auf den Weg machen, ihre Leistungsbeziehungen auf eine künftige Umsatzsteuerbarkeit und etwaige Steuerbefreiungen zu überprüfen. Denn für viele Tätigkeiten fällt die Steuer künftig bereits ab dem ersten Euro an - und nicht wie bislang bei Überschreiten einer Umsatzgrenze von 35.000 Euro in einem Betrieb gewerblicher Art (BgA). § 2b UStG kann aber auch eine Chance für Kommunen darstellen, in dem Vorsteuerpotentiale aus größeren Investitionen u.U. geltend gemacht werden können.
 
In diesem Seminar möchten wir Sie mit den Grundsätzen der "neuen" Regelung des § 2b UStG vertraut machen und praktische Anwendungsfälle und häufige Fallstricke für Kommunen aufzeigen. Zudem werden wir Ihnen einige Best-Practice-Beispiele vorstellen, wie Sie auch innerhalb kurzer Zeit ihre Ausgangsleistungen auf ihre Steuerbarkeit untersuchen und Prozesse aufsetzen, damit Sie ihre steuerlichen Deklarationspflichten ab 2025 rechtssicher erfüllen können.

Seminarinhalt

  1. USt. - Neuerungen für die kommunale Praxis im konzentrierten Überblick
  2. § 2 b UStG - Update
  3. Sichtweise und Vorgehensweise der Finanzämter
  4. Best practice: So geht es richtig...
  5. Versäumnisse, Fehler, Haftung, Unterlassen
  6. Austausch und Zusammenfassung

Details

Seminar
Online - Seminar: § 2 b UStG - Aktuelle Entwicklungen, Prüfungen des Finanzamtes, Empfehlungen
ID
0001940
Termin
21.06.2023 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
21.06.2023 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende