Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

NEU Online - Seminar: Moderationstechniken für Beteiligungsprozesse und Sitzungen

Gwendolin Jungblut

Ihre Dozentin bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

​Ob im kleinen Besprechungsraum oder auf der großen Bühne der Bürgerbeteiligung: Möglicherweise haben Sie bereits Erfahrung mit Moderation oder stehen kurz vor einer solchen Aufgabe. Ganz gleich, ob Sie Planungsprozesse begleiten, Sitzungen leiten, Workshops vorbereiten oder Bürgerforen durchführen: Sie stehen immer vor der Herausforderung, Diskussionen zu strukturieren, unterschiedliche Interessen zu steuern und lösungsorientierte Ergebnisse zu sichern. So manches Mal geschieht dies womöglich in politisch sensiblen oder emotional aufgeladenen Situationen.

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über Moderationstechniken, die in verschiedensten kommunalen Kontexten anwendbar sind. Sie erfahren, wie sie Gruppenprozesse gezielt gestalten, methodisch sicher auftreten und in schwierigen Gesprächslagen handlungsfähig bleiben.

Typische Anlässe für Moderationen in der kommunalen Verwaltung sind:

  • Steuerungsrunden in Projekten (z.B. Stadtentwicklung, Digitalisierung)
  • Bürgerdialoge, Zukunftswerkstätten, Beteiligungsverfahren
  • Interne Fachbereichs- oder Leitungssitzungen
  • Arbeitsgruppen mit Politik, Verbänden oder Ehrenamtlichen
  • Öffentliche Veranstaltungen oder Infoabende

Deshalb richtet sich das Seminar an:


Mitarbeitende aus Kommunen, die in ihrer Funktion Gesprächsrunden, Besprechungen, Arbeitsgruppen oder Beteiligungsprozesse moderieren – unabhängig von Hierarchie oder Fachbereich.

Seminarinhalt

1. Grundlagen wirkungsvoller Moderation

  • Rolle und Haltung der Moderation: neutral, strukturierend, lösungsorientiert
  • Unterschiede zwischen Leitung, Präsentation und Moderation
  • Die Online-Moderation: Struktur, Aufmerksamkeit, Technikeinsatz

2. Aufbau und Phasen einer Moderation

  • Einstieg, Zielklärung, Methodenwahl, Ergebnisfokus
  • Agenda-Design und Ablaufstruktur

3. Moderationsmethoden kompakt

  • Fragetechniken, Aktivierungsformate, Konsens- und Entscheidungsverfahren
  • Kreative Tools zur Ideen- und Meinungsfindung (on- und offline)

4. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

  • Vielredner, destruktive Beiträge, Konflikte in Gruppen
  • Souverän bleiben bei Störungen oder Dominanzverhalten
  • Aufmerksamkeit halten – Gruppenprozesse steuern

5. Visualisierung und Ergebnissicherung

  • Flipcharts und digitale Tools wirkungsvoll nutzen
  • Moderationsprotokolle und Dokumentation

6. Praxisnahes Training

  • Reflexion eigener Moderationserfahrungen
  • Optional: Arbeit mit realen Anlässen der Teilnehmenden
  • Reflexion der eigenen Wirkung

Details

Seminar
NEU Online - Seminar: Moderationstechniken für Beteiligungsprozesse und Sitzungen
ID
0002442
Termin
24.06.2026 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.06.2026 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung
590,00 Euro (USt. befreit) Andere
250,00 Euro (USt. befreit) Auszubildende