Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

NEU Online - Seminar: Hasskriminalität auch im Internet stoppen

LOStA Wolfgang Schwürzer

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Der Umgangston wird rauer - dies trifft auch kommunale Mitarbeitende, sei es in direkten Gesprächen, in Schreiben von Bürgern oder auch zunehmend über verletzende Aussagen in den sozialen Medien.

Vor allem hier fühlen sich Strafttäter häufig "sicher" und haben häufig keine Hemmschwelle mehr.

Erfahren Sie von einem erfahrenen Leitenden Oberstaatsanwalt was Sie tun können, um gegen Hasskriminalität, verletzende Äußerungen, Beleidigungen, üble Nachrede und Verleumdung vorzugehen.

Das Seminar vermittelt praxisnah, worauf bei der Stellung eines Strafantrags in Fällen von Beleidigung, übler Nachrede und Verleumdung insbesondere im Onlinebereich zu achten ist.

Seminarinhalt

·      Rechtliche Grundlagen der §§ 185 ff. StGB und ihre Besonderheiten bei Internet Äußerungen.

·      Formen und Fristen der Strafantragstellung, typische Fehlerquellen und deren Vermeidung.

·      Beweissicherung im Netz: Dokumentation von Posts und Screenshots.

·      Abwägung Meinungsfreiheit vs Strafbarkeit in sozialen Medien.

·      Praktische Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung der eigenen Rechte.


Ziel ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, um im Ernstfall schnell, korrekt unwirksam reagieren zu können

Details

Seminar
NEU Online - Seminar: Hasskriminalität auch im Internet stoppen - Strafanträge bei Beleidigungs- und Äußerungsdelikten
ID
0002558
Termin
08.06.2026 - von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.06.2026 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Kommunikations- / Verhaltenstraining

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung