Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

NEU Online - Seminar: Vertiefung Grundsteuer

RD Joachim Weiler

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Dieses Vertiefungsseminar knüpft an die verfahrensrechtlichen Grundlagen (23.04.2026) an und überträgt diese auf die Besonderheiten der Grundsteuer.

Ziel ist es, den Teilnehmenden einen verständlichen Überblick über die maßgeblichen Regelungen zu geben und die Zusammenhänge zwischen Verfahrens- und Sachfragen aufzuzeigen. Viele Themen werden im Gesamtkontext angesprochen, ohne dass eine vertiefte Detailbehandlung erfolgt – der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines soliden Grundverständnisses.

Zu Beginn werden zentrale verfahrensrechtliche Eigenheiten erläutert, darunter die Gesamtschuldnerschaft, der zusammengefasste Steuerbescheid und die gemeinsame Bekanntgabe von Grundsteuerbescheiden. Diese Besonderheiten werden rechtlich eingeordnet und anhand typischer Fallgestaltungen verdeutlicht.

Im weiteren Verlauf setzt das Seminar bei der vom Finanzamt festgestellten Grundsteuerwertfeststellung an. Die Darstellung orientiert sich zunächst an den bundesrechtlichen Vorgaben, ergänzt um einen kurzen Blick auf landesspezifische Unterschiede, insbesondere bei Steuermesszahlen und differenzierten Hebesätzen.

Im materiell-rechtlichen Teil werden persönliche und sachliche Steuerpflicht sowie besondere Haftungsregelungen behandelt. Neben der persönlichen Haftung wird auch die dingliche Haftung dargestellt. Das Stichtagsprinzip wird in seiner Bedeutung erläutert, bevor die Festlegung der Steuermesszahlen nach dem Grundsteuergesetz des Bundes besprochen wird.

Darauf aufbauend folgt die Zerlegung des Grundsteuermessbetrages und die Festsetzung der Grundsteuer durch die Gemeinden, mit Schwerpunkt auf den Fälligkeitsregelungen. Ebenfalls thematisiert wird die Möglichkeit der öffentlichen Festsetzung als besondere Form der Bekanntgabe.

Zum Abschluss werden die Erlassmöglichkeiten nach den §§ 32–35 GrStG vorgestellt, die den allgemeinen Billigkeitsregelungen des § 227 AO vorgehen.

Die Inhalte werden durch Präsentation, gemeinsame Übungen und praxisnahe Fallbeispiele vermittelt. So entsteht ein kompakter Überblick, der ein sicheres Grundverständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen der Grundsteuer und deren praktische Umsetzung schafft.

Seminarinhalt


·       Besondere verfahrensrechtliche Aspekte: Gesamtschuldnerschaft, zusammengefasster Steuerbescheid, gemeinsame Bekanntgabe

·       Überblick über einige landesspezifische Besonderheiten: Steuermesszahlen, differenzierte Hebesätze

·       Persönliche und sachliche Steuerpflicht

·       Haftungsregelungen (persönliche und dingliche Haftung)

·       Stichtagsprinzip

·       Festlegung der Steuermesszahlen nach GrStG

·       Zerlegung des Grundsteuermessbetrags

·       Festsetzung der Grundsteuer, Fälligkeitsregelungen

·       Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer

·       Erlass nach §§ 32–35 GrStG

Details

Seminar
NEU Online - Seminar: Vertiefung Grundsteuer
ID
0002564
Termin
07.07.2026 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.07.2026 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung