Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Seminare ▷ mit Fachexperten der KommunalplusBildung

NEU Online - Seminar: Klimaschutz in Kommunen

Diplom-Verwaltungswirt und Dipl. Umweltwissenschaftler Jochen Brintheeker

Ihr Dozent bei diesem Seminar

Kurzbeschreibung

Das Klima auf der Erde verändert sich. Die Auswirkungen werden auch in Deutschland immer deutlicher spürbar (Starkregen, Hitze, Dürren). Die Städte und Gemeinden müssen sich daher dringend an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Gleichzeitig nehmen die Städte und Gemeinden aber auch beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein. Nur wenn in den Kommunen die möglichen Klimaschutzmaßnahmen schnell umgesetzt werden, können die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden.

Die finanziellen Rahmenbedingungen in den Städten und Gemeinden verschlechtern sich aber zunehmend. Für umfassende Bestandsanalysen und die Erstellung von Handlungskonzepten fehlen häufig die notwendigen Mittel. Daher werden in diesem Seminar die konkreten Handlungsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden anhand konkreter Beispiele von einem kommunalen Praktiker dargestellt.

Seminarinhalt

1.    Einführung

·      Welche Ursachen hat der Klimawandel?

·      Wie wird sich das Klima in Deutschland möglicherweise verändern und welche Auswirkungen hat dies?

·      Welche Klimaziele gibt es auf nationaler und internationaler Ebene?

·      Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für den kommunalen Klimaschutz und die Klimaanpassung relevant?

·      Welche finanzielle Unterstützung steht den Kommunen zur Verfügung? (EU-Fördermittel, nationale Programme, Förderbanken)

2.    Wie können Städte und Gemeinden zum Klimaschutz beitragen?

·      Überblick über die Instrumente (Festsetzung B-Plan, Baugenehmigung, Verträge, Förderung, Anschluss- und Benutzungszwang, Beratung…)

·      Strategische und organisatorische Maßnahmen: Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten, Treibhausgasbilanzierung, Klimaschutzmanager, Klimaschutzteams

·      Ansätze zur Einbindung der Bevölkerung und der lokalen Akteure

·      Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und Förderung erneuerbarer Energien

·      Klimafreundliche Mobilität (Verkehrswende), autofreies Wohnen

·      Klimafreundliches Heizen: Die Kommunale Wärmeplanung, kalte Nahwärme, Wärmepumpen

·      Klimafreundliche Neubaugebiete und kommunale Gebäude

·      Maßnahmen zum Klimaschutz in Bestandsgebieten

·      Modernisierung statt Neubau (Graue Energie)

·      Klimaschutz durch Reduzierung des Bedarfs an Wohn- und Büroflächen (Telearbeit, Desk-Sharing, Tiny-Häuser, Wohnungstauschbörsen…)

3.    Wie können sich die Städte und Gemeinden an den Klimawandel anpassen?

·      Überblick über die Instrumente (Festsetzung B-Plan, Baugenehmigung, Verträge, Förderung, Beratung, Planungshinweiskarten…)

·      Klimaanpassung in der Stadtplanung und bei der Errichtung von Gebäuden

·      Hitzeaktionspläne

·      Klimaresiliente Städte durch blau-grüne Infrastruktur, Schwammstadt

·      Förderung der Begrünung (Dach- und Fassadenbegrünung, Baumschutzsatzungen…)

·      Klimaangepasste Pflanzenauswahl

4.    Welche Beispiele für erfolgreiche kommunale Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Klimaanpassung gibt es?

5.    Welche Hilfsmittel stehen den Kommunen zur Verfügung?

·      Leitfäden und Checklisten

·      praxisnahe Literatur

·      hilfreiche Internetseiten

Details

Seminar
NEU Online - Seminar: Klimaschutz in Kommunen - Mit Beispielen, Leitfäden und Checklisten
ID
0002623
Termin
27.05.2026 - von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
27.05.2026 - 10:00 Uhr
Ort
Online-Seminare für Deutschland
Kategorie
Naturschutz / Umweltrecht

Preis

395,00 Euro (USt. befreit) Bedienstete der öffentlichen Verwaltung