Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Prof. Dr. Erik Gawel

    Vita

    Ausbildung

    • Diplom-Volkswirt 1989 Universität zu Köln
    • Promotion zum Dr. rer. pol. 1995 Universität zu Köln
    • Habilitation 2004 Universität Augsburg
    • Seit 2002 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Kostenrechnung öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Betriebe (IHK zu Leipzig)

    Erfahrungen

    • 1990-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln, des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern sowie Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe „Rationale Umweltpolitik - Rationales Umweltrecht“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung - ZiF), Universität Bielefeld
    • 2000/2001 Wissenschaftlicher Stab der Enquete-Kommission "Nachhaltige Energieversorgung" beim Deutschen Bundestag
    • Seit 2001 Professor für Volkswirtschaftslehre, seit 2008 an der Universität Leipzig, Direktor des Instituts für Infrastruktur und Personalmanagement, Leiter des Departments Ökonomie am UFZ, Leipzig
    • Dozent für Gebührenfragen
    • Langjährige Erfahrung als Sachverständiger und Gerichts-Gutachter für kommunale Gebührenkalkulation

    Schwerpunkt der Tätigkeit

    • Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Finanzwissenschaft (= Ökonomie des öffentlichen Sektors)
    • Gutachter für Instanz- und Obergerichte sowie Sachverständiger für Verbände und Kommunen

    Publikationen

    • Über 60 Publikationen zu Kommunalfinanzen und Gebührenkalkulation u. a.
      • Regelmäßige Publikation in Fachzeitschriften für Kommunalfinanzen (Gemeindehaushalt, ZKF, KStZ, Friedhofskultur usw.).
      • Gawel: Die kommunalen Gebühren. Ökonomische, ökologische und rechtliche Ansätze einer gesamtwirtschaftlichen Neuorientierung, Berlin, 1995.
      • Gawel: Betriebswirtschaftliche Probleme der Gebührenkalkulation, Berlin 1999.
      • Gawel, Die Kalkulation der Friedhofsgebühren. Handbuch für die Praxis, 2017.

     



  • Rechtsanwalt und Fachanwalt Béla Gehrken

    Vita

    ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH).

    Als Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist er in Köln und Berlin schwerpunktmäßig mit dem öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie dem kommunalen Abgabenrecht befasst.

    Herr Gehrken ist Mitautor des Kommentars "Bauordnung Nordrhein-Westfalen" (Loseblattsammlung) von Kremer/Gehrken/Krupp/Zeissler/Züll, erschienen im Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden, sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Umwelt-, Bau- und Planungsrecht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht NRW im Deutschen Anwaltverein.



  • Erster Kreisrat a.d. Gero Geißlreiter

    Vita
    • Jahrgang 1968, verheiratet, 3 Söhne, 1 Tochter
    • Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1. Staatsexamen 1994
    • Referendarausbildung in Hannover, Bückeburg, Hemmingen und Springe; 2. Staatsexamen 1996 mit Prädikat
    • 1994 – 1997 Korrekturassistent an der Juristischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover
    • 1997 – 2000 Leiter des Rechtsamtes und Justitiar beim Landkreis Northeim, Verhinderungsvertreter des Oberkreisdirektors
    • 2001 – Oktober 2016 Erster Kreisrat des Landkreises Osterode am Harz, Pressesprecher und Justitiar; ab November 2011 zusätzlich in der Funktion des Hauptverwaltungsbeamten
    • November und Dezember 2016 Erster Kreisrat beim Rechtsnachfolger, dem neuen Landkreis Göttingen
    • seit 2000 Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes, ab 2016 als Vorsitzender einer Prüfungskommission für das II. Staatsexamen
    • 2004 – 2017 Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Göttingen
    • seit 2017 Rechtsanwalt bei RKM mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Verwaltungsrecht
    • seit 2021 Fachanwalt für Verwaltungsrecht


  • Dr. Oskar Maria Geitel

    Rechtsanwalt bei Kapellmann Rechtsanwälte

    Herr Dr. Geitel, Fachanwalt für Vergaberecht, berät schwerpunktmäßig Bieter und Auftraggeber zu vergaberechtlichen Fragestellungen im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen. Hierzu zählt sowohl die Prüfung der Vergabeunterlagen auf mögliche Vergabeverstöße als auch die Entwicklung von Strategien zum Ablauf des Vergabeverfahrens und Maßnahmen zur Durchsetzung der Rechte.



  • Claus Germar

    Vita

    Germar Claus ist Gründer der Agentur Freischuetz und spezialisiert auf kreative Projekte und Social Recruiting. Mit langjähriger Erfahrung unterstützt er Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, über Social Media qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Gleichzeitig fördert er die positive Nutzung von Graffiti durch Workshops und Fassadengestaltungen, die das Stadtbild bereichern und Jugendlichen kreative Ausdrucksmöglichkeiten bieten. In seinen praxisnahen Seminaren und Workshops vermittelt er fundiertes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunen, soziale Einrichtungen und Unternehmen. Durch seine Arbeit trägt Germar Claus dazu bei, dass Städte und Gemeinden innovativ handeln und neue Wege in Personalgewinnung und Stadtgestaltung beschreiten.



  • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Janko Geßner

    Vita

    Janko Geßner ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Gründungspartner von DOMBERT Rechtsanwälte.

    Er leitet die Praxisgruppe „Öffentliche Aufträge und Vergabe“ und ist Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg.



  • Dipl.-Verw.wirt Heiko Gill

    Vita
    • Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
    • 1986 bis 2008 in verschiedenen Funktionen in der Wohngeldbehörde der Landeshauptstadt Hannover beschäftigt
    • Seit 2008 in der Abteilung „Städtebau und Wohnen“ (jetzt Wirtschaftsministerium) als Fachaufsicht über die niedersächsischen Wohngeldbehörden tätig
    • Seit 2016 Mitglied des Bund/Ländergremiums „Arbeitskreis Wohngeld“
    • Seit 2016 unabhängiger Dozent für Wohngeld-Inhouse-Schulungen


  • Dr.-Ing. Carsten Gollnisch

    Vita

    Inhaber und Leiter der Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme, akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN 17020, akkreditiertes Prüflabor nach DIN 17025

    -        mit langjähriger Erfahrung als Sachverständiger in der Hygieneinspektion von Trinkwasserinstallationen und ihrer Sanierung,

    -        mit Tätigkeit als Gutachter auch bei Gerichten,

    -        mit Erfahrungen in der Erwachsenenqualifikation durch viele Seminare und Vorträge

    -        Autor zahlreicher Fachartikel.



  • Christian Götte

    Vita
    • 1989 – 1992 Vorbereitungsdienst Beamter des gehobenen Dienstes; FH in Hagen; Abschluss als Dipl- Verwaltungswirt
    • 1993 – 2003 Einsatz als Hauptsachbearbeiter in der Ausländerbehörde ab 2000 als stell. Sachgebietsleiter
    • 2004 – heute Leitung der Fahrerlaubnisbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises
    • seit Juli 2005 Vertretung des Ennepe-Ruhr-Kreises vor dem Verwaltungsgericht in allen Angelegenheiten des Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrechtes
    • seit 2010 diverse Fortbildungen und Informationsveranstaltungen im Bereich Fahrerlaubnisrecht bei Polizei, Bewährungshilfe und anderen Gruppen


  • Erster Beigeordneter Hans-Heiner Gotzen

    Vita

    Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst im Lande NRW mit Abschluss Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
    Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen-Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn, dort auch 1997 Promotion zum Dr. jur. mit einem verwaltungsprozessualen Thema
    07/1998 - 12/1998 Wissenschaftlicher Referent in einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Landtag NRW
    Seit 01.01.1999 Beigeordneter, dann Erster Beigeordneter der Stadt Erkelenz, Geschäftsführer einer kommunalen GmbH, Kurator zweier Stiftungen, u.a. als Trägerin eines Krankenhauses, Altenheimes und Hospizes, sowie Verbandsvorsteher einer Zweckverbandssparkasse
    Seit 1999 Fort- und Ausbildungsreferent. Autor unzähliger Zeitschriftenbeiträge zum öffentlichen Recht, insbesondere Sozialrecht
    Autor des Standardwerkes zur Sozialbestattung, 4. Auflage 2024, wolterskluwer
    Autor im online-Werk eGovPrax, Teilkommentierung Vermögen und Bestattungskosten, wolterskluwer
    Autor im Sozialrechts-Lexikon, Teilkommentierung SGB II, SGB XII und SGB X, online-Werk, wolterskluwer



  • RA Dr. Nils Gronemeyer

    Vita
    Dr. Nils Gronemeyer (1964) Studium an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Valencia (Spanien). Referendariat unter anderem bei der EU-Kommission in Brüssel. Partner bei BRANDI Rechtsanwälte, Fachanwalt für Verwaltungsrecht (seit 1997) und Agrarrecht (seit 2021) Tätigkeitsschwerpunkt im öffentlichen Bau- und Planungsrecht. Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Südwestfalen.