Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Dr.-Ing. Horst Hanke

    Vita


    • Leitender Ministerialrat im Umwelt- und Verkehrsministerium des Saarlandes
    • seit 40 Jahren in Wissenschaft und Praxis des Straßen- und Verkehrswesens als Verkehrsingenieur tätig
    • besondere Erfahrungen im Bereich von Straßenbetrieb, Verkehrswesen und Verkehrsrecht
    • bundesweit in Gremien des Straßen- und Verkehrswesens tätig, Ausschussvorsitzender im Verband Kommunaler Unternehmen und bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen


  • RA Hartmut Hardt

    Vita

    59 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder und vier Enkelkinder

    Ausgebildeter Krankenpfleger mit 8 Jahren Berufserfahrung

    Parallel Studium der Rechtswissenschaft in Bochum

    Erfolgreicher Abschluss der beiden Staatsexamina und Zulassung zur Anwaltschaft durch das OLG Hamm in 1996.

    Seit dem Einzelanwalt im Bereich Straf- und Haftungsrecht

    Ab 2005 ehrenamtliche Tätigkeit im VDI, dort im Bereich FM (Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen)

    Mitarbeit und Leitung diverser Richtlinienausschüsse

    Stv. Vorsitzender des Fachbeirat FM

    Mitglied im Vorstand der VDI Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

    Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen

    Fachbuchautor

    Berater – Dozent – Rechtsanwalt – Bergarbeiterkind -Whiskytrinker



  • Emma Harms

    Vita
    • Seit 11/2021 Richterin am Verwaltungsgericht, Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht in Schleswig
    • Seit 04/2024 Leiterin von Referendararbeitsgemeinschaften für den Klausurenkurs Verwaltungsrecht und das Probeexamen beim Landgericht Flensburg
    • Seit 12/2020 Leiterin von Referendararbeitsgemeinschaften beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht (Ergänzungsvorbereitungsdienst


  • Rechtsanwältin Andrea Heim

    Vita

    Andrea Heim ist seit 2006 schwerpunktmäßig im Vergaberecht tätig und seit 2021 Rechtsanwältin bei Jung Rechtsanwälte.

    Nach dem Studium und Referendariat in Heidelberg war Frau Heim als stellvertretende Bereichsleiterin Recht bei der FORUM • Institut für Management GmbH – ein Fort- und Weiterbildungsunternehmen für Fach- und Führungskräfte – tätig und in dieser Funktion für die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Vergabebereichs hauptverantwortlich.

    Die Unternehmensjuristin wechselte im Jahr 2019 als Senior Managerin in die Anwaltschaft und spezialisierte sich auf das Vergabe-, Zuwendungs- und Beihilferecht. Seither berät sie branchenunabhängig sowohl Auftraggeber als auch Bieter im Rahmen von europaweiten und nationalen Vergabeverfahren. Insbesondere begleitet sie öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber bei der Konzeptionierung und strategischen Ausrichtung von Beschaffungsvorhaben, Bieterunternehmen bei der Prüfung von Vergabeunterlagen und der Angebotsgestaltung.

    Neben der Erstellung von Rechtsgutachten, juristischen Stellungnahmen sowie der Beantwortung von vergabe-, zuwendungs-und beihilferechtlichen Einzelfragen vertritt Frau Heim ihre Mandanten erfolgreich in komplexen Nachprüfungsverfahren sowohl vor den Vergabekammern als auch in sofortigen Beschwerdeverfahren vor den Oberlandesgerichten.

    Frau Heim ist Mitglied im forum vergabe e.V. sowie im Kölner Anwaltverein e.V. und tritt neben der Mandatsarbeit als Referentin bei langjährig etablierten Veranstaltern wie dem Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW) und dem Behörden Spiegel auf.



  • Vors. Richter Georg Hein

    Vita

    Richter am Amtsgericht Lippstadt und seit 2010 ausschließlich tätig im Strafrecht (Vorsitz Schöffengericht, Einzelrichter, Ermittlungsrichter) und Ordnungswidrigkeitenrecht.
    Außerdem ist er Prüfer im ersten Staatsexamen und Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW.



  • Kriminaloberrat Niels Heinrich

    Vita
    Herr Niels Heinrich ist Kriminaloberrat, Stellvertretender Leiter der Fachlichen Leitstelle NWR und Experte im Bereich des Waffenrechts.

  • Hardy Hessenius

    Vita

    Herr Hessenius ist Leiter einer IT-Abteilung der Gemeinde Westoverledingen.
    Darueberhinaus beraet er kommunale Organisationen in Organisations- und IT-Fragen.



  • Dr. Michelle Heydenreich

    Vita

    Frau Dr. Heydenreich, geb. Favier, beraet und vertritt Auftragnehmer und Auftraggeber in allen Bereichen des privaten Bau- und Architektenrechts. Angefangen bei der Vertragsgestaltung, ueber die Begleitung des laufenden Projektes bis hin zum Projektabschluss sowie einer ggf. erforderlichen streitigen Auseinandersetzung. Oeffentliche Auftraggeber beraet Dr. Heydenreich bei der Vorbereitung und Durchfuehrung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren wie auch waehrend der Realisierung der Vorhaben. Hierbei bildet die Totalunternehmervergabe unter Einbindung staedtebaulicher und architektonischer Wettbewerbe fuer oeffentliche Auftraggeber einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Ein besonderes Augenmerk legt Dr. Heydenreich auf loesungsorientierte Vertragsgestaltung und konfliktvermeidende Projektberatung, um reibungslose Projektablaeufe und erfolgreiche Projektabschluesse fuer Ihre Mandanten zu unterstuetzen. Aufgrund ihrer verschiedenen Taetigkeiten als Anwaeltin, als Syndikusanwaeltin in grossen Wirtschaftsunternehmen und in der oeffentlichen Verwaltung verfuegt sie ueber ein breites Wissen und grosses Verstaendnis fuer ihre unterschiedlichen Mandanten



  • Dipl.-Betriebswirtin (BA) Isabella Hof

    Vita

    Leiterin der Fachämter Kasse und Steuern der Stadt Seligenstadt.

    Sie ist als Vorstandmitglied des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Hessen e.V. als Fachberaterin und Dozentin im Bereich Kassen- und Rechnungswesen für die hessischen Kommunen tätig.

    Für das Hessische Ministerium der Finanzen (BMdF) wirkte Sie im Ausschuss zum Entwurf der neuen Gemeindehaushalts- und Kassenverordnung "GemHKVO" maßgeblich mit.

    Darüber hinaus ist sie als hessische Vertreterin in einschlägigen Bundesausschüssen aktiv.



  • Dr. Julianne Hoffmann

    Vita
    • Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2008 bis 2013
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Baurechtskanzleien in Berlin, 2010 bis 2014
    • Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin, mit Stationen u. a. beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und beim Abgeordnetenhaus in Berlin, 2013 bis 2015
    • Rechtsanwältin in Berlin seit 2016
    • Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2017
    • berufsbegleitende Promotion, 2016 bis 2018


  • Katharina Hohenhoff

    Vita

    Dipl.-Ing. (FH), Architektin

    nach dem Studium 2 Jahre Mitarbeiterin im Architekturbüro

    seit über 20 Jahren technische Sachbearbeitung in der Bauaufsicht, davon seit mehr als 17 Jahren für Sonderbauten zuständig

    seit 10 Jahren als Referentin im Bereich Baurecht, Brandschutz und Baugesuchsprüfung für verschiedene Bildungsträger tätig



  • Claudia Hopp

    Vita

    Mitarbeiterin im Referat Raumordnung und Landesplanung im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover; Arbeitsschwerpunkt Erneuerbare Energien insb. Windenergienutzung.

    Lehrtätigkeit an der Uni Leibniz Universität Hannover, Institut Umweltplanung (Raumordnung und Landesplanung insb. Windenergienutzung).



  • Dipl.-Ing. Michael Hormann

    Vita

    Berufstätigkeit

     

     

    seit 2016

    Referent im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

    Schwerpunkte: u. a. Eingriffsregelung, Naturschutz und erneuerbare Energien

    2008 bis 2015

    Angestellter beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Ausbildung

     

     

    2005 – 2007

    Vorbereitungsdienst für den höheren technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Landespflege beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Abschluss: Assessor der Landespflege

    1998 – 2004

    Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der Universität Hannover

    Abschluss: Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung

    1996 – 1998

    Ausbildung zum Bauzeichner



  • Dr. Thomas Horn

    Ministerialrat a.D., ehemals zuständiger Referent für das Bestattungswesen im Sozialministerium Niedersachsen;

    Autor des Kommentars >Niedersächsisches Bestattungsgesetz< sowie der Aufsätze

    >Die Bestattungspflicht nach dem Niedersächsischen Bestattungsgesetz<,

    >Ausgewählte Rechtsprechung zum Niedersächsischen Bestattungsgesetz<,

    >Die Novellierung des Bestattungsgesetzes< und

    >Genehmigung der Umbettung von Leichen und der Asche Verstorbener<

     



  • Dipl.-Rechtspfleger Andreas Hornow

    Herr Hornow arbeitet als Grundbuch-Dipl.-Rechtspfleger beim Amtsgericht Celle und verfügt über eine langjährige Erfahrung.



  • M.Sc., LL.M. Mario Howind

    Vita
    • Studium des Bauingenieurwesens an der HTWK Leipzig (M.Sc.)
    • Berufsbegleitendes Studium „Baurecht und Baubegleitung“ an der Philipps-Universität Marburg (LL.M.)
    • 2014 – 2017 Örtliche Bauüberwachung im Bereich Verkehrs- und Ingenieurbau
    • seit 2017 Projektingenieur bei Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG im Bereich der baubetrieblichen Sachverständigentätigkeit
    • Autor im Modul „Praxiswissen Baurecht“ bei Wolters Kluwer

     



  • Lars Ihlenfeld

    Vita

    Die Mission von Lars Ihlenfeld ist seit 13 Jahren Aufklärung und Aktivierung. Für ihn steht im Fokus, die juristische Fachsprache für Pädagog:innen zu übersetzen und Rechtsprechung alltagstauglich zu machen. Deshalb sind die Fragen aus dem Alltag der Teilnehmer:innen bei jedem Seminar der rote Faden und die Grundlage für einen aktiven Austausch auf Augenhöhe.

    „Ich bin davon überzeugt, dass Wissen und Verständnis über Recht ein besseres Klima auf vielen Ebenen bewirkt, zu einem selbstsicheren Umgang mit Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen, Eltern und Behörden führt und damit auch zum Erfolg als Leitungskraft maßgeblich beiträgt.“

    Durch den Austausch lernen die Teilnehmer:innen voneinander und entwickeln ein tiefes Verständnis und dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Rechtsfragen. So erkennen sie ihre Möglichkeiten und es entsteht Raum für die Aufgabe, derentwegen sie den Beruf ergriffen haben: die kreative Gestaltung pädagogischer Situationen.

     

    • Voll-Jurist
    • Gründer des Waldkindergartens Berlin-Pankow
    • Lehrerlaubnis des Landes Berlin für die Erzieherausbildung an Fachschulen
    • Lehrbeauftragter an der Alanus Hochschule
    • Autor diverser Bücher zum Kita-Recht und der Kolumne Rechthaber in der Wamiki
    • Gründer einer Kanzlei für Kita-Recht
    • Leiter einer Kita mit 140 Kindern in Hamburg


  • Rechtsanwältin Desiree Jung

    Vita

    Dr. Desiree Jung, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht

    Desiree Jung ist Inhaberin der auf das Vergabe- und Energierecht spezialisierten Kanzlei Jung Rechtsanwälte in Frechen bei Köln. Als Fachanwältin für Vergaberecht ist sie insbesondere für Öffentliche Auftraggeber tätig und unterstützt bei der Vorbereitung und Begleitung von Ausschreibungen unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte sowie in Nachprüfungsverfahren. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Unterstützung von Gemeinden bei der Vergabe von Energie- und Wasserkonzessionen. Desiree Jung veröffentlicht regelmäßig Beiträge und ist als Referentin in den vorgenannten Bereichen tätig.



  • Gwendolin Jungblut

    Rechtsanwältin und Journalistin, ist Inhaberin von The LeaderShip – Agentur für Führung, Strategie und Wahlerfolge.

    Sie arbeitet als Trainerin und Dozentin in Deutschland und Österreich. Als politische Funktionsträgerin hat sie verschiedene Wahlkämpfe geleitet und betreut.

    Zugleich hat sie als Ratsfrau und Kreistagsabgeordnete kommunalpolitische Entwicklungsprozesse kennengelernt und mitgeprägt. Verwaltungserfahrung erwarb sie als Referatsleiterin beim Niedersächsischen Städtetag.

    Gwendolin Jungblut war Mitherausgeberin des Informationsdienstes „Bürgermeister Aktuell“, zu ihren Veröffentlichungen zählen beispielsweise die Handreichungen „Kandidaten finden und Wähler gewinnen“ sowie „Wissensmanagement für Fraktionen“.

    Sie ist Autorin der Bücher "Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs" und "Wahlen gewinnen". Gemeinsam mit Dr. Arnd Stiel hat sie außerdem das Buch “Die perfekte Verwaltungsvorlage” veröffentlicht.

    Sie ist nicht nur Fachfrau für das Redigieren von Texten und Reden ("DIE ÜBERZEUGUNGSTEXTERIN"), sondern hat sich auch als Moderatorin von Diskussionsforen, parlamentarischen Abenden und Großveranstaltungen einen Namen gemacht.



  • Dr. Reik Kalnbach

    Vita
    • 1994 - 1999 Jurastudium an der Schiller-Universität Jena und 1. Staatsexamen
    • 2000 Promotion auf dem Gebiet des Insolvenzrechts bei Prof. Dr. Werner (Uni Jena)
    • 2001 - 2003 Referendariat am LG Erfurt und 2. Staatsexamen
    • 2003 - 2004 Justiziar bei einem Jenaer Bauunternehmen
    • 2004 -2006 Mitarbeiter in einer Erfurter Kanzlei
    • seit 2006 Niedergelassener Anwalt in Bad Berka
    • seit 2009 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Bauschule Erfurt: Referent für die rechtliche Ausbildung der Sachverständigen
      IHK Ostthüringen (Gera): Referent im Bereich Mietrecht, Gewerbemietrecht, Maklerrecht, Wohnungseigentumsrecht
      IHK Ostthüringen (Gera): Referent für die Ausbildung zum „Geprüften Immobilienfachwirt“
    • derzeitige Schwerpunkte: Privates Baurecht, Architektenrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Nachbarrecht
    • seit 2010 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht