Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Bernd Schröder

    Vita

    ​Bernd Schröder ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und war lange Jahre stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Personal bei der Stadt Wolfsburg (Niedersachsen).

    Zudem war er Lehrbeauftragter für Beamtenrecht und Personalwirtschaft am Niedersächsischen Studieninstitut sowie der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen in Hannover und Braunschweig.

    Er ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zum Thema Beamtenrecht und Personalwirtschaft in der Deutschen Verwaltungspraxis – DVP und freiberuflicher Berater für Beamtenrechtsfragen für die Firma OptiSo.



  • Dr. Dino Schubert

    Vita

    ​Herr Dr. Dino André Schubert ist Geschäftsführer der OptiSo Public Sector Consulting GmbH aus Braunschweig sowie Gesellschafter und Geschäftsführer weiterer Unternehmen der OptiSo Gruppe.

    Seine Beratungsschwerpunkte sind die Strategie- und Organisationsberatung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor.

    Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen (z.B. der Hochschule Harz in Halberstadt, der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW) und er ist Honorarprofessor für Verwaltungsmanagement an der European Polytechnical University (BG).



  • Vorsitzender Richter Mathias Schulz

    Vita

    Richterliche Tätigkeit

    ■ Juli 2012 Eintritt in den Justizdienst des Landes Schleswig-Holstein als Richter auf Probe beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht in Schleswig
    ■ Juli 2015 – Juni 2016 Abordnung an die Kreisverwaltung des Kreises Schleswig-Flensburg, Fachdienst Recht und Datenschutz
    ■ Dezember 2015 Ernennung zum Richter am Verwaltungsgericht
    ■ Januar 2018 bis September 2018 Abordnung an das Schleswig-Holsteinische Ober-verwaltungsgericht in Schleswig
    ■ 1. Januar 2019 Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgericht, seit dem Vorsitzender der 10. Kammer beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht

    Nebentätigkeiten
    ■ seit 2009 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow (u.a. für Asyl- und Ausländerrecht und Verwaltungsprozessrecht)
    ■ 2013 – 2018 Vorsitz bei Einigungsstellen nach dem Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein
    ■ seit 2013 Mitwirkung beim Einführungslehrgang in der Verwaltungsstation für Referendare im organisatorischen Bereich und als Dozent
    ■ seit 2013 Mitwirkung beim MootCourt der Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
    ■ seit 2014 Leitung von Arbeitsgemeinschaften für Referendare im Öffentlichen Recht
    ■ seit April 2016 Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein
    ■ 2017 und seit 2019 Mitglied des Präsidiums des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts
    ■ seit April 2017 Mitglied im Beirat Personalentwicklungskonzept beim Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung



  • Dipl.-Kfm. Thomas Schulze

    Vita

    Arbeitsschwerpunkte

    • Gebührenkalkulation mit folgenden Schwerpunkten:
    • Kostenersatz für Feuerwehreinsätze
    • Sportstätten und öffentliche Gebäude
    • Asyl- und Obdachloseneinrichtungen

    Lehrtätigkeiten (Auszug)

    • Bildungs- & Technologie- Gesellschaft mbH (BITEG)
    • Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen (KDGT)
    • Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern (SIMV)
    • Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden (SKSD)
    • Thüringischer Landkreistag (TLKT)


  • LOStA Wolfgang Schwürzer

    Vita

    Leitender Oberstaatsanwalt und Abteilungsleiter für Rechtssachen bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, vielfache Tätigkeiten in der Aus - und Fortbildung, u.a. als Referendarausbilder, Referent bei Fortbildungstagungen für Richter und Staatsanwälte zu strafrechtlichen Themen, bundesweit Seminare im Auftrag der Rechtsanwaltskammern zur Fortbildung der Anwälte im Strafrecht, mehrere Veröffentlichungen zum Strafrecht, Prüfer für das Zweite Juristische Staatsexamen.



  • Rechtsanwältin Anuschka Siegers

    Vita

    Rechtsanwältin bei DOMBERT RECHTSANWÄLTE in Potsdam.

    Sie ist unter anderem auf Beratung im kommunalen Wirtschaftsrecht, Verhandlung und Gestaltung von Verträgen für die öffentliche Hand sowie Unterstützung rund um Ihre Fragen der Fachkräfteeinwanderung und Berufsanerkennung spezialisiert und in diesem Zusammenhang bundesweit tätig.



  • Sebastian Siering

    Vita

    ​Berater Strategie-, Personal- & Organisationsberatung, OptiSo-Gruppe

    Langjährige Verwaltungspraxis

    Hochschulabschlüsse: Bachelor Soziale Arbeit, Master of Public Administration (Uni Kassel)



  • Joachim Simon

    Vita

    Herr Joachim Simon ist stellv. Sachgebietsleiter im Bereich Gewerbe- und Ordnungsrecht und hat in dieser Tätigkeit verschiedene Aufgabenbereiche der Eingriffs- und Ordnungsverwaltung durchlaufen.

    Seit mehreren Jahren ist er als Dozent und Referent bei verschiedenen Fortbildungsinstitutionen oder bei Kammern und Verbänden aktiv.

    Darüber hinaus ist Herr Simon im Orga-Team der Bundesfachtagung „Gewerberecht“ und dort auch Referent. Weiterhin war Herr Simon bereits in Arbeitskreisen beim BMWI in Berlin tätig.

    Sein Tätigkeitschwerpunkt ist die Arbeit im Außendienst beim Gewerbetreibenden.



  • Dr. Daniel Soudry

    Vita

    Dr. Daniel Soudry, LL.M. ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte.

    Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen bei Ausschreibungen und Projekten der öffentlichen Hand sowie in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren.

    Herr Dr. Soudry tritt regelmäßig als Referent auf und publiziert laufend zu vergaberechtlichen Themen.

    JUVE, Chambers, Who´s Who Legal, Handelsblatt Best Lawyers und die WirtschaftsWoche empfehlen ihn seit vielen Jahren als ausgewiesenen Experten für Vergaberecht.



  • Dr. Jörg Spennemann

    Vita

    Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich des öffentlichen Rechts, danach Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung (u.a. Referent im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Oberlandesanwalt bei der Landesanwaltschaft Bayern, Geschäftsbereichsleiter beim Landratsamt München). Derzeit Geschäftsbereichsleiter am Landratsamt Lindau (Bodensee). Zahlreiche Publikationen zum Bau- und Denkmalschutzrecht.



  • Prof. Dr. André Spindler

    Vita
    • seit 40 Jahren in Wissenschaft und Praxis als Bauingenieur und Architekt tätig                                        
    • Prüfingenieur für Brandschutz, Freier Sachverständiger und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz                                                                                                                                                                  
    • Inhaber des Architekturbüros Dr. Spindler, Erfurt mit Spezialisierung auf Planung, Beratung und Prüfung im Bereich des Brandschutzes                                                                                                                
    • Professor i.R. für Baukonstruktion, Brandschutz, Bauen im Bestand an der Fachhochschule Erfurt


  • RA Julian Stahl

    Vita

    Julian Stahl berät als Spezialist im Architekten- und Ingenieurrecht Planungsbüros und die öffentliche Hand bei honorarrechtlichen Fragestellungen und in Haftungssachverhalten. Darüber hinaus berät er laufend in Großprojekten und gemeinsam mit Dr. Wolfgang Abel im Bereich Tunnelbau. Dank seiner architektenrechtlichen Spezialisierung arbeitet er zudem eng mit der Praxisgruppe Vergaberecht zusammen und übernimmt im Zuge von Ausschreibungen komplexer Planungswettbewerbe und Großprojekte vertragsrechtliche Themen.

    Mandanten schätzen ihn als kompetenten, verhandlungsstarken und mit operativen Entscheidungsträgern bestens vernetzten Berater.



  • Caroline Starnofsky

    Vita

    ·       Ministerialrätin, Leiterin des Referates Raumordnungsrecht, Regionalplanung, Windenergie, Wasser, Abfall im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover;

    ·       Mitautorin des Kommentars Pielok/Starnofsky „Niedersächsisches Raumordnungsgesetz“

    ·       Mitautorin des Kommentars Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz „Raumordnung in Bund und Ländern“

    ·       Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verfahren der Raumentwicklungsministerkonferenz



  • Dr. Arnd Stiel

    Vita

    Rechtsanwalt, Betriebswirt (IWW), Lehrbeauftragter für Rhetorik. 

    Herr Dr. Stiel ist seit 25 Jahren Jahren ausschließlich im Bereich Fortbildung für die kommunale Familie tätig. 

    Er ist Geschäftsführer bei KommunalplusBildung e.K.



  • Dipl. Kaufmann André Stoltmann

    Vita

    seit 2025 Berater am Institut für Public Management Berlin

    2018 – 2024 Geschäftsführer Projektentwicklung Arbeitsmarktförderung und Projektmanager für öffentliche Beschäftigungs- und Standortförderung (SGB II, ESF)

    2007 – 2018 Projektleiter für regionale Entwicklung Beschäftigungs- und Standortentwicklung (SGB II, ESF)



  • Dr. Jan Thiele

    Vita

    Partner bei DOMBERT Rechtsanwälte und als Fachanwalt für Verwaltungsrecht auf die Beratung im Umwelt- und Planungsrecht spezialisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Bereich des Immissionsschutzrechts. In diesem Zusammenhang berät und vertritt Dr. Thiele Vorhabenträger, Kommunen und Behörden. So ist Dr. Thiele mit seinem Team zum Beispiel für die Gemeinde Grünheide/Mark im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg tätig oder berät Genehmigungsbehörde in Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Aufbau der LNG-Infrastruktur.



  • Dr. Antje Tiesler

    Vita

    Dr.-Ing. Antje Sophia Tiesler, LL.M. ist Niederlassungsleiterin von Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG. Das Büro ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei komplexen baubetrieblichen Frage- und Problemstellungen der Projektabwicklung. Ein Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dr. Tiesler liegt in der Aufstellung und Prüfung von Bauinhalts- und Bauzeitnachträgen für Großprojekte des Anlagen- und Ingenieurbaus. Darüber hinaus ist sie Autorin diverser Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten der baubetrieblichen Darstellung von terminlichen und finanziellen Ansprüchen, den Einsatzmöglichkeiten BIM-basierter Simulationen bei Bauablaufstörungen. Zudem ist sie Mitglied des Arbeitskreises „Baurecht“ des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e. V.

    • Tätigkeit als baubetriebliche Sachverständige und Niederlassungsleiterin Hamburg der Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG seit 2022
    • Tätigkeit als baubetriebliche Sachverständige bei fairCM² Ingenieurgesellschaft für Baubetrieb von 2018 bis 2021
    • Tätigkeit als Projektleiterin für Bauangelegenheiten an der Fachhochschule Münster von 2015 bis 2018
    • Tätigkeit als Projektingenieurin beim Ingenieurbüro Prof. Dr. Mitschein, Wischerhoff und Partner von 2010 bis 2015
    • Studium des Baurechts an der FH Münster
    • Studium des Bauingenieurwesens an der FH Münster im Fachbereich Baubetrieb und Promotion an der Universität Kassel


  • Dipl.-Ing. TU u. M.B. Harald Toppe

    Langjähriger Leiter einer unteren Bauaufsichtsbehörde, heute Referent für baufach- und umwelttechnische Grundsatzfragestellungen; Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Techn. Universität Braunschweig



  • Dr. Burkhard Touche

    Vita

    Geboren: 12.03.1962, Hamburg

    Seit 9/2022 Freiberuflicher  Fördermittelberater

    1992-2022 KfW

    1998-2022 Key Account Management Multiplikatoren, Inländische Förderung, Teamleiter, bzw. Leiter KfW Akademie

    1997-1998 Abordnung BMF, Bonn

    1992-1997 KfW, Regierungsberatung Russland, Frankfurt

    1990 – 1992 Promotion, Universität Köln

    1989 - 1991 Sprach- und Forschungsaufenthalte in Moskau

    1983 – 1988 Diplom Volkswirt sozialwiss. Richtung, Universität Köln

    2016 - 2022 Fortbildungen (Auswahl) Online Präsentieren und Texten, Professionell Präsentieren, Moderationstraining, Rhetorik, Bikablo, Storytelling, Teambuilding

    Vorträge, Schulungen, Beratungen als selbständiger Fachtrainer (BDVT) und zertifizierter Fördermittelberater (VÖB) z.B. für die Haufe Akademie, das Europäische Bildungszentrum in Bochum, ADI Akademie, Architektenkammern, die Bundessteuerberaterkammmer, das Handwerkszentrum in Hamburg-Harburg, verschiedene wohnwirtschaftliche Verbände wie BfW, VDIV, vdw, Architektenkammern und Unternehmen der Bauwirtschaft. 



  • Steuerberater Christian Trost

    Vita

    Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer bei der BDO Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

    Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften und hat >300 Verwaltungen auf 2b UStG umgestellt und zahlreiche TCMS Systeme eingeführt.

    Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der BDO Concunia.