Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit die Seite funktioniert. Dozenten ▷ der Kommunalplusbildung im Überblick

Dozenten

  • Dipl. soz.-wiss. Achim Möller

    Vita

    Diplom-Sozialwissenschaftler, ist Gründer der Firma The LeaderShip. Als Regierungs- und Organisationsberater arbeitete er jeweils mehrere Jahre in Kairo, Athen, Brüssel und Warschau. Zu seinen Stationen zählt auch die Europa-Universität Viadrina, an der er Lehrbeauftragter war. Achim Moeller hat nicht nur eine Fülle von strategieumsetzenden Methoden und Werkzeugen entwickelt, von ihm stammt auch der bewährte und einzigartige Ansatz zur "Wahlsiegberatung". Als Dozent ist er seit vielen Jahren tätig.



  • Prof. Dr. Henning Müller

    Vita

    Dr. Henning Müller ist Direktor des Sozialgerichts Darmstadt. Nach seiner Ernennung als Richter war er unter anderem als Präsidialrichter für IT und Organisation in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit und der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit tätig und verantwortete dort die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs. Dr. Müller ist Lehrbeauftragter der Hochschule Ludwigshafen und der Universität Marburg. Er ist Mitherausgeber des beckOGK-SGG, des jurisPK-Elektronischer Rechtsverkehr und der Zeitschriften Recht Digital (RDi) und Fachanwalt Arbeitsrecht (FA). Er ist Autor unter anderem des eJustice-Praxishandbuchs und betreibt unter www.ervjustiz.de einen Blog zum elektronischen Rechtsverkehr.



  • Dr. Jörg Niggemeyer

    Vita
    • Geboren 1976
    • Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Erstes Staatsexamen 2002
    • Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Wissenschaftlicher Referent am Freiherr-vom-Stein-Institut, Wissenschaftliche Forschungsstelle des Landkreistags Nordrhein-Westfalen an der Universität Münster 2002 - 2004
    • Promotion zum Dr. jur. 2005
    • Referendariat am Landgericht Paderborn
    • Zweites Staatsexamen, Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Sozietät 2006
    • Bestellung zum Notar 2013
    • Fachanwalt für Verwaltungsrecht, 2010


  • Dr. Tanja Parthe

    Vita

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht sowie Partnerin bei der Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Köln.

    Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im öffentlichen Bau- und Planungsrecht, im Bauordnungsrecht, im Immissionsschutzrecht und bei der Gestaltung von städtebaulichen Verträgen.

    Frau Dr. Parthe ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht NRW im Deutschen Anwaltverein und Mitautorin des "Kompendium der Einzelhandelsimmobilie", das im Verlag der Immobilien Zeitung erschienen ist.



  • Dr. Carlo Piltz

    Vita

    Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz ist Partner der Kanzlei Piltz Legal, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®) sowie Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E). Er berät nationale und internationale Mandanten in Fragen des Datenschutzes, IT-Sicherheits- und IT-Rechts sowohl im Tagesgeschäft als auch bei komplexen Fallgestaltungen und Vertragsverhandlungen. Daneben ist er selbst als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Sowohl für die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes als auch das Berliner Landesdatenschutzgesetz war Dr. Carlo Piltz als Sachverständiger in den jeweiligen Parlamenten geladen. Er ist Teil der Schriftleitung der Fachzeitschrift „Privacy in Germany“ (PinG) und seit Ende 2019 Chefredakteur der Zeitschrift „Datenschutz-Berater“. Daneben betreibt er den Internetblog „De Lege Data“ zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen und Entwicklungen (www.delegedata.de) und kann auf zahlreiche Veröffentlichungen verweisen.



  • Vizepräsidentin des VG Hannover Andrea Reccius

    Vita

    Frau Reccius arbeitet seit mehreren Jahren als Richterin am Verwaltungsgericht Hannover, dessen Vizepräsidentin sie zugleich ist. Sie ist dort u.a. für den Bereich des Ordnungsrechts zuständig.



  • Nicole Rinau

    Vita
    • Seit 2008 Rechtsanwältin / Kanzlei BÜMLEIN, Berlin
    • Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht
    • Seit 2018 Dozentin für Pflegerecht an Pflegeschulen und Fortbildungsakademien
    • Fachdozentin und Fachautorin (int.) Familienrecht


  • Vorsitzender Richter Peter Roitzheim

    Vita
    • Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Bonn
    • Magisterstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Mag. rer. publ.)
    • Richter seit 1994 (zunächst Verwaltungsgericht Karlsruhe und seit 2002 am Verwaltungsgericht Aachen)
    • 2010 - 2014 Richter am Oberverwaltungsgericht NRW
    • seit Oktober 2014 Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Aachen (und dort zuständig u.a. für das Tierschutzrecht)
    • langjährige Tätigkeit als Dozent für das Tierschutz- und Fahrerlaubnisrecht sowie als Prüfer im 1. und 2. jur. Staatsexamen


  • B. Eng. M. Sc. Tobias Rotermund

    Vita

    Tobias Rotermund B. Eng. M. Sc. ist Geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, mit Sitz in Höxter.

    Das Unternehmen, kurz rotermund.ingenieure, ist auf die Lebenszykluskostenberechnung von Immobilien, Planung des Gebäudemanagements, Ausschreibungen und Gutachten im Facility Management spezialisiert.

    An der FH Münster sowie der HAWK Holzminden lehrt er als Lehrbeauftragter im Fachbereich Immobilienmanagement.

    Als Mitbegründer des Alumni Vereins Münster AREP und Lounge Leiter der gefma Lounge Niedersachsen engagiert sich Tobias Rotermund in der Branche.



  • B. Eng. cand. M. Sc Timm Rotermund

    Vita

    Timm Rotermund B. Eng. cand. M. Sc. ist Referent der Geschäftsführung der Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, mit Sitz in Höxter (Nordrhein-Westfalen).

    Das Unternehmen, kurz rotermund.ingenieure, ist auf die Lebenszykluskostenberechnung von Immobilien, Planung des Gebäudemanagements, Digitalisierung des Immobilienmanagements, Ausschreibungen und Gutachten, sowie das Benchmarking im Facility Management spezialisiert.

    Als Mitglied in diversen Branchenverbänden (u. a. gefma, CAFM-Ring) und des Alumni Vereins Münster AREP engagiert sich Timm Rotermund aktiv in der Branche. 



  • RA'in Helena Salnik

    Vita

    Helena Salnik absolvierte in den Jahren 2007 bis 2010 das Rechtspflegerstudium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim, woraufhin sie in den Jahren 2010 bis 2013 sowie 2015 bis 2019 neben ihrem Jurastudium an der Universität Bremen beim Registergericht und beim Grundbuchamt Bremen als Rechtspflegerin tätig war. Im Jahr 2014 verbrachte sie ein Auslandssemester in Helsinki (Finnland). Nach dem erfolgreich durchlaufenen Referendariat am Oberlandesgericht Bremen und Erlangung ihrer Zulassung als Rechtsanwältin war sie seit 2021 bei der Kanzlei Büsing Müffelmann & Theye in Bremen tätig. Im Juli 2022 wechselte sie in die Kanzlei Ahlers & Vogel in Bremen, wo ihre Tätigkeit die Bereiche Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht sowie Erb- und Familienrecht umfasst. Seit April 2023 ist sie Leiterin des Notariats.



  • Prof. Dr. Michael Sauthoff

    Vita

    Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident a.D. des OVG und des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern, war als Richter viele Jahre mit dem Straßenrecht betraut. Er ist ein gefragter Autor und Dozent im Öffentlichen Recht. Sein Standardwerk: "Öffentliche Straßen" ist 2020 in der dritten Auflage erschienen.

     



  • Dipl.-Ing. Dagmar Schaumlöffel

    Ihre Dozentin

    Dipl.-Ing. (FH) für Hygienetechnik
    FIGR Forschungs- und Prüfinstiut für Facility Management GmbH, Metzingen.

     



  • M.A. Frank Schiersner

    Vita

    Heute ist er der "Information Officer" für den Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Davor war er über 20 Jahre lang Leiter der Webredaktion des Ministeriums. Mit dem "Maerker" haben sein Team und er ein offizielles Ticket-System für Bürger-Hinweise entwickelt, das heute von knapp 130 Kommunen des Landes kostenlos genutzt wird (www.maerker.brandenburg.de).

    Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung, Open-Data und Barrierefreiheit - nicht zwingend in dieser Reihenfolge. Sowohl 2004 als auch 2019 hat er das Sozialministerium bei der Erstellung der Landes-BITV beraten. Als ausgewiesener Praktiker und Mensch mit einer Körperbehinderung gelingt es ihm, die abstrakten Zusammenhänge seiner Themen auch mit authentischen Beispielen greifbar zu machen. In seiner Freizeit betreibt er das Blog "Ziel: barrierefrei" (www.ziel-barrierefrei.de).



  • Rechtsanwalt Paul Schirmer

    Vita

    Paul Schirmer ist geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Erbbau GmbH und Rechtsanwalt in München. Paul Schirmer hat Rechtswissenschaften in Hamburg und München studiert und beschäftigt sich seit vier Jahren intensiv mit dem deutschen Erbbaurechtsmarkt. Paul Schirmer hat zahlreiche wissenschaftlicheArtikel zum Erbbaurecht publiziert und hält Vorträge zum Erbbaurecht.



  • Dr. Mathias Schmid

    Vita

    Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Brezina und Kollegen

    Autor bzw. Mitautor zahlreicher Bücher und Aufsätze, u. a.

    • Dr. Mathias Schmid, Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und Baubeschreibung und die Entwicklung und Errichtung von Bauvorhaben – eine Art rechtlicher Planung für Bauvorhaben, BauR 2020, 721
    • „Die vorrangige Grundschuld und die sich daraus ergebenden Probleme des Bauträgerkäufers“, BauR 2000, 971 ff.
    • „Der Bauträgervertrag vor dem Aus?“, BauR 2001, 866 ff.
    • „Handbuch Baurecht“, 2005 (herausgeg. v. C.-J. Korbion, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005), Bearbeiter von „Hauptunternehmervertrag“ und „Subunternehmereinsatz und Subunternehmervertrag“
    • „Bauträgermodell und Immobilienfonds“ (NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006) (Mitautor neben RA Dr. Meindl und StB Kemmeter)
    • Herausgeber von „Erfolg in Baustreitigkeiten“ (Verlag Deubner/Recht und Praxis, Loseblattslg. 1985-2010), Bearbeiter von „Einstweilige Verfügung und Arrest in Bausachen“, „Klagen im Rahmen des Bauträgervertrags“ und „Klagen aus internationalen Bau- und Architektenverträgen“
    • „Warum es keine Zuständigkeit der WEG für die Mängel am Gemeinschaftseigentum gibt“, BauR 2009, 727 ff.
    • „Der Notar – die letzte Chance des Verbrauchers beim Bauträgervertrag?“ (Co-Autor: Dr. Klaus-R. Wagner), ZfBR 2011, 316 ff.
    • (Gemeinsam mit dem Co-Autor Dr. Matthias Meindl) Bearbeitung von §§ 631-651 BGB (Werkvertragsrecht, Baurecht), in: Schulze | Grziwotz | Lauda, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch, NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Aufl. 2010, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2017, 4. Aufl. 2019.
    • „Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht“, NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1. Aufl. 2017
    • Mitautor „Prozesse in Bausachen“, Motzke/Bauer/Seewald (Hrsg.), Nomos Prozesshandbuch, 3. Aufl. 2018

    Dozent der Deutschen AnwaltAkademie, Fachlehrgang Bau- und Architektenrecht, in den Themenbereichen „Bauträgerrecht“, „grenzüberschreitende Verträge“ und „Bau-Insolvenzrecht“

    Dozent der FORUM Institut für Management GmbH in den Themenbereichen „Grundlagen der Projektentwicklung“ und „Bürgschaften für die Bauindustrie“.



  • Dr. Heike Schmidt

    Dr. Heike Schmidt war 15 Jahre lang Redakteurin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und hat danach für die Madsack Mediengruppe den Bereich Anzeigenzeitungen im Range einer Chefredakteurin verantwortet und neu aufgestellt.

    Sie kennt nicht nur die Belange der Redakteure im Bereich der Tageszeitungen und der kostenfreien Zeitungen – Madsack besitzt 18 Tageszeitungen und 40 Anzeigenzeitungen.

    Sie weiß auch um die verlagsseitig immer stärker werdende Verknüpfung von Marketing und Redaktion, von Onlineaktivitäten und Bezahlschranken.

    Für die Freie Journalistenschule Berlin hat sie ein Lehrbuch zum Thema Fachjournalismus geschrieben. Im Oktober 2019 wechselte sie die Seiten. Sie ist nun Leiterin der Kommunikation beim Verband Pro Akustik und baut dort derzeit die interne und externe Kommunikation auf.



  • Bürgermeister Mike Schmidt

    Vita

    Geboren 1976 in Hannover

    Nach dem Abitur in Wunstorf, Abschluss zum Diplom Verwaltungswirt (FH) in Hildesheim

    Ab 1998 Polizeibeamter des Landes Niedersachsen

    Bis 2006 Geschäftsführender Gesellschafter einer Veranstaltungsfirma

    Permanente Fortbildung durch Seminare im Bereich Kommunikation/ Führung/ Rhetorik

    Seit 2014 Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Nenndorf und Stadtdirektor der Stadt Bad Nenndorf

    Tätigkeiten in mehreren Aufsichtsräten als Mitglied oder Vorsitzender

    Jahrzehntelange Erfahrung als Dozent und Moderator für Hochschulen/ Firmenevents/ Seminare und Kurse



  • Rechtsanwalt und Fachanwalt Rainer Schmitz

    Vita
    Studium an der Universität Köln
    Rechtsanwalt bei Lenz & Johlen seit 1993

  • RA Bernd Schöning

    Vita

    Bernd Schöning hat Jura an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert. 1985 legte er das erste Staatsexamen ab. Nach einer Referendarzeit beim LG Münster und weiteren Ausbildungsstationen folgte 1988 das zweite Staatsexamen beim OLG Hamm. Seit 1989 ist Schöning nun Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. Darüber hinaus ist er seit 2006 als Fachanwalt für Verkehrsrecht zugelassen und übernimmt bundesweit Ausbildungs- und Lehrtätigkeiten für verschiedene Rechtsanwaltskammern und Seminaranbieter im Bereich des Straßenverkehrsrechts.